Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?

Die Funktionsfähigkeit einer Söldnerarmee hing wesentlich davon ab, daß regelmäßig Soldzahlungen erfolgten. Die Bereitstellung von nötigen Finanzmitteln war eine Herausforderung, die die kriegführenden Parteien von Beginn an begleitete1. Auch im Herbst 1622 stellte sich dieses Problem.

Besonders kritisch war hier die Lage des Truppenkontingents, das Anholt kommandierte. Während Tilly am Mittelrhein den kurpfälzischen Widerstand niederkämpfte, operierte der ligistische Feldmarschall im Rheinland, um die dortigen Ligastände, insbesondere Kurköln, vor möglichen Angriffen Mansfelds abzuschirmen. Militärisch war die momentane Situation zwar stabil, doch Anholts Einheiten verlangten dringend ausstehenden Sold. Bereits am 15. November war die Rede davon, daß diese Söldner drauf und dran wären zu „mutinirern“, weswegen Maximilian „eine Summa gelts zu contentirung der anholtischen Soldatesca nacher Manheim schickhen“ ließ2.

Zwei Tage später stellte sich aus der Sicht des bayerischen Fürsten noch ein anderes Problem3. Maximilian machte sich Gedanken, „wie vnd was gestalt bei so beschaffner vnsicherheit, vnd weite des weegs, obangeregte Suma aufs sicherist hinunter zebringen“ sei. Von kurkölnischer Seite gab es dazu einen ausgefeilten Plan: Das Geld sollte von Mannheim auf dem Wasserweg bis Bacharach transportiert, dann auf dem Landweg nach Boppard gebracht werden, von dort wieder per Schiff bis Bonn. Doch Maximilian überzeugte diese Planung keineswegs: „mit souil hin: vnd wider: auf vnd abladen“ sei „der sachen villeicht nicht geholffen“.

Überhaupt kam er deswegen zum Schluß, daß „sich doch ÿber vilfeltig nachgedenckhen khain mitl eraignen wellen, durch welches wir vor aller gefahr sicher stehn mechten“. Konsequenterweise überantwortete er den gesamten Vorgang, „wie solches gelt auf dem wasser oder Landt, vnd durch was Conuoÿ, biß nach Bonn zebringen sein möchte“, an Tilly. Praktisch ausführen und das Geld von Mannheim nach Bonn bringen sollte dies Kriegskommissar Ruepp.

Es ging insgesamt um 90.000 Reichstaler, „so vngefahr 45 Centner schwer sein mechten“. Bei allen Sorgen um einen sicheren Transport spielte aber auch der Zeitfaktor eine Rolle. Am Ende machte Maximilian seinem Feldherrn noch einmal klar, daß es „mit schickhung dises gelts Summum periculum in mora“.


  1. Ein frühes Beispiel: “17. April 1620: Söldner außer Rand und Band”, in: dk-blog, 14. April 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2688 . []
  2. Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, 15.11.1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2315 fol. 493-498‘ Konzept. []
  3. Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, München 17.11.1622, BayHStA Dreißigjähriger Krieg Akten 2 Nr. 37 unfol. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (15. November 2022). 17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport? dk-blog. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsmu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.