Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

14. Oktober 1622: Stöbern in den Unterlagen des Feindes

Wer die Gelegenheit hat, Einblick zu nehmen in die Gedanken und Konzeptionen auf der Gegenseite, wird eine solche Chance nicht ungenutzt lassen. Als ligistische Truppen Mitte September Heidelberg einnahmen, war genau dies der Fall: Was für Unterlagen würde man in der kurpfälzischen Residenz vorfinden?

Um dies herauszufinden, hatte Maximilian von Bayern seinen Hofrat Esaias Leuker nach Heidelberg geschickt1. Am 14. Oktober 1622 meldete sich Leuker mit einem ersten Bericht2. Zu dem Zeitpunkt war er bereits einige Tage in der Stadt, die er schon am 9. Oktober erreicht hatte. Heidelberg selbst beschrieb er als ausgeplündert; man könne dort „weder Bet noch Speiß“ finden. Untergekommen sei er im Schloß.

Von Tillys Sekretär hatte er den Schlüssel zur Bibliothek und Kanzlei bekommen, allerdings sei in letzterer „alles verwirrt“. Gleichwohl hatte er sich hier an die Arbeit gemacht und viele Dokumente durchgesehen, dabei höchst Interessantes gefunden. Im Folgenden zitierte Leuker aus einigen Fundstücken, in denen politische Verbindungen der Kurpfalz zu Kursachsen, aber auch Württemberg und den Generalstaaten eine Rolle spielten. Ebenso wurden Kontakte zum Fürsten von Siebenbürgen und nach Konstantinopel („dem Türggischen Kaiser“) sichtbar.

Dabei hatte Leuker das Archiv selbst noch gar nicht gesichtet. Hier versprach er sich auch noch aufschlußreiche Funde, für die auch der Jesuit Andreas Brunner, seines Zeichens Hofhistoriograph am Münchener Hof, mitgekommen war. Denn Maximilian spekulierte darauf, in Heidelberg auch Dokumente und allgemein Material zu finden, das für das von ihm geplante Historienwerk nützlich sein würde: die Mehrung des Ruhms seiner Dynastie sollte nicht zuletzt durch eine entsprechende historiographische Würdigung befördert werden3.

Enttäuschen mußte Leuker seinen Herrn bezüglich aller Kostbarkeiten, an denen Maximilian sonst Gefallen fand. Kunstwerke und hier insbesondere Gemälde von Dürer oder Lucas von Leyden waren nicht zu finden, nur noch große Porträts der pfälzischen Kurfürsten. Leuker vermutete, daß Friedrich von der Pfalz selbst noch „vil ansehnliche sachen, sonderlich, was preciosa und von Silber und Gold gewest, durchgehend hinwek geführt“ habe.

Ein anderes Thema tauchte in diesem Schreiben nur am Rande auf: die Bibliotheca Palatina4. Sie stellte natürlich ein zentrales Thema dar in diesen Wochen. Allerdings war zu dem Zeitpunkt bereits klar, daß Maximilian von Bayern nicht der große Nutznießer sein würde, der sich mit der Palatina als prestigeträchtige Beute würde schmücken können. Vielmehr hatte die Kurie bereits von langer Hand geplant, diesen Schatz, falls das Kriegsglück dafür die Gelegenheit bieten würde, nach Rom zu verbringen. Die Überführung dieser Bibliothek war also weniger ein Geschenk Maximilians an den Papst als vielmehr das Ergebnis eines diplomatischen Meisterwerks der Kurie, die am Ende dem bayerischen Fürsten kaum eine andere Wahl ließ, als diese Schätze über die Alpen bringen zu lassen.


  1. Knappe Einordnung Leukers bei Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 169. []
  2. Hofrat Leuker an Maximilian von Bayern, Heidelberg 14.10.1622, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 223, S. 563-565; http://d-nb.info/456190198 . []
  3. Dazu Albrecht: Maximilian I. von Bayern, S. 277 f. []
  4. Zu dieser Thematik Hans-Otto Keunecke: Die Vorbereitung der Heidelberger Bücherentführung von 1622/23 durch den Vatikan und die Rolle Maximilians von Bayern, in: Hubert Glaser (Hrsg.): Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573-1651 (Wittelsbach und Bayern, II/1), München 1980, S.408-415. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (11. Oktober 2022). 14. Oktober 1622: Stöbern in den Unterlagen des Feindes. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsmp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.