Man mußte Gelegenheiten nutzen, wie sie kamen: Schon seit geraumer Zeit gab es Planungen für eine Reichsversammlung, die in Regensburg stattfinden sollte. Tatsächlich verzögerte sich die Eröffnung dieses Konvents immer wieder1. Aber Vertreter einiger Stände der Katholischen Liga waren bereits in der Stadt an der Donau und berieten sich in eigener Sache2.
Sie fanden sich am 30. November 1622 im Quartier der Mainzer Gesandtschaft zu Konsultationen zusammen, die bis zum 2. Dezember dauern sollten3. Es waren nicht viele Bundesstände vertreten, mit Kurmainz, Kurtrier und Kurköln aber die politischen Schwergewichte, die das Rheinische Direktorium ausmachten, sowie Bayern. Später kamen noch Würzburg und Bamberg sowie Salzburg dazu. Durchweg waren die Bundesstände durch Räte vertreten, kein Reichsfürst war zu dem Zeitpunkt persönlich in der Stadt.
Hauptthema der Beratungen war die aktuelle militärische Lage. Eine unmittelbare Bedrohung ergab sich für die im Süden des Reiches gelegenen Bundesstände nicht. Wohl aber für Kurköln, denn Mansfeld operierte in dieser Zeit in Westfalen und Ostfriesland. Sollte die Ligaarmee hier nachsetzen? Bislang war sie noch nie soweit nach Norden vorgestoßen. Tatsächlich plädierte gerade Kurmainz für einen Vormarsch nach Norden, um gegen Mansfeld und auch gegen Christian von Braunschweig vorgehen zu können. Allerdings tauchten hier Zweifel auf, ob man es sich leisten könne, die Kurpfalz, die man gerade erobert hatte, „blos zelassen“4. Das Unbehagen der Ligastände, ihren Aktionsradius auszuweiten, wurde an dieser Stelle deutlich spürbar.
Ein Vorstoß nach Norden, auch der Gedanke tauchte auf, würde den Durchmarsch der Ligaarmee durch Hessen-Kassel unvermeidbar machen. Hier wollte man den Landgrafen keineswegs zur Gegenwehr reizen. Daher wurde erwogen, auch die kaiserliche Seite zu involvieren, um sich reichsrechtlich abzusichern. Klar war aber auch, daß man Hessen-Kassel politisch nicht traute.
Schließlich brachte die bayerische Seite noch einmal „die fernere Conservation der Bundsarmada“ auf: das war natürlich ein zentraler Punkt, der gerade für Maximilian eine wichtige Rolle spielte. Gegenargumente gab es keine; auf eine eigene Armee wollte und konnte offenbar niemand der Bundesstände verzichten. Auch wenn auf dem Regensburger Fürstentag über eine Befriedung des Reichs gesprochen werden sollte, war für die Liga klar, daß man weiterhin gerüstet bleiben müsse.
Insgesamt gab es bei diesen Beratungen keine Beschlüsse, dafür war der Kreis der hier versammelten Räte zu klein und auch letztlich auch nicht legitimiert. Wohl aber war es für die Meinungsbildung innerhalb der Liga wichtig zu sehen, auf welche Konstellationen sich der Bund in naher Zukunft würde einstellen müssen. Es handelte sich also um eine „Vorstufe“ zu den eigentlichen Verhandlungen, die dann ab Januar 1623 parallel zu den Beratungen auf dem Fürstentag liefen5.
- Zum Regensburger Fürstentag siehe ausführlich die klassische Darstellung bei Moriz Ritter, S. 170 ff. [↩]
- Am 24. November war auch Ferdinand II. angekommen, doch die Beratungen auf Reichsebene verzögerten sich noch, siehe “24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein”, in: dk-blog, 22. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3783 . [↩]
- Siehe dazu Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 231, S. 585-587; http://d-nb.info/456190198 . [↩]
- Also von Truppen weitestgehend zu entblößen. – Erwähnt wurde auch Frankenthal, die letzte kurpfälzische Festung, die bislang nicht bezwungen worden war. [↩]
- Siehe Briefe und Akten, Bd. 2,1, Nr. 10, S. 48 ff., hier bes. S. 48 mit Anm. 2; https://d-nb.info/367614480 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (29. November 2022). 30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsmw