Wenn der Kaiser ruft, kann man sich dieser Aufforderung kaum entziehen. Das war auch der Fall bei Christian II. von Anhalt-Bernburg. Im böhmischen Krieg auf Seiten der Verlierer, mußte Christian in der Folge sehen, als Reichsfürst wieder ein geordnetes und positives Verhältnis zum Kaiserhof aufzubauen.
Für ihn gab es also keine Alternative, als Ferdinand II. einen Konvent nach Regensburg ausschrieb, auf dem er mit den Reichsständen über die Wiederherstellung des Friedens beraten wollte. Auch für andere Geschäfte konnte eine solche Zusammenkunft höchst nützlich sein, und Christian fühlte sich verpflichtet, auch zu dieser Versammlung zu kommen. Offenkundig war er auch im Verteiler der Ausschreibung und Planung, denn in seinem Diarium erwähnte er eine Nachricht, die ihn aus Wien erreicht hatte1.
Anlaß für die Ausschreibung einer Reichsversammlung war die Frage, wie man den Kriegszustand beenden könnte – eine Diskussion, die praktisch parallel zum Kriegsgeschehen stattfand. Allerdings gab es erhebliche Vorbehalte zumal bei den protestantischen Kurfürsten und anderen Reichsfürsten; die Idee eines Reichstags ließ sich nicht realisieren, ebenso wenig ein Kurfürstentag2. Am Ende wurde es dann ein Konvent kaisertreuer Reichsstände3, der tatsächlich erst im Januar 1623 eröffnet wurde.
Im Frühherbst sahen hingegen die Planungen noch anders aus. Christian hatte erfahren, daß der Kaiser selbst am 17. Oktober nach Regensburg aufbrechen wollte. Grund genug für ihn selbst, sich ebenfalls auf die Reise zu begeben. Denn auch er hatte eine eigene Agenda: Für ihn ging es darum, „mit Gottes hülffe, Meinem gnädigen herzliebsten herrenvattern außsöhnung, vndt meine total erledigung zu erhalten, vndt zu erlangen.“ Christian war Ende 1621 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden4, doch in völliger kaiserlicher Gnade konnte er sich nicht wähnen. Das galt erst recht für seinen Vater Christian I., der eine prominente Rolle als Militär auf böhmischer Seite spielte, nach dem Weißen Berg aber ins Exil nach Schweden ging.
Sein Sohn Christian machte sich also ebenso wie der Kaiser am 17. Oktober auf die Reise5. In seinem Tagebuch hielt er die Stationen fest, bis er am 30. Oktober (also am 9. November) in Regenburg ankam. An reichsfürstlicher Prominenz sah er nicht viel, auch Ferdinand II. war noch nicht in der Stadt. Er sollte noch viele Wochen dort bleiben, um seine Anliegen voranzutreiben.
- „… sonderlich weil man mir von Wien geschrieben …“. [↩]
- Vgl. dazu Axel Gotthard, Säulen des Reiches, Husum 1999, S. 325 f. [↩]
- Ebenda, S. 103. [↩]
- Siehe “5. Dezember 1621: Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft”, in: dk-blog, 7. Dezember 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3148 . [↩]
- Das Diarium vermerkt den 7. Oktober, datiert aber nach altem Kalender. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. Oktober 2022). 17. Oktober 1622: Aufbruch nach Regensburg. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsmq