Es war schon spät im Jahr, als Oberst Wolf Dietrich Truchseß von Wetzhausen mit seinem Regiment zu Fuß in die Winterquartiere zog. Daß dies erst im Dezember geschah, zeigte zum einen, wie lange sich die Kampfhandlungen hingezogen hatten, zum anderen verwies dies auf die Schwierigkeiten, geeignete Quartiere für die Soldaten zu finden.
Als Oberst Truchseß am 11. Dezember im Gebiet der Reichsstadt Schwäbisch Hall angekommen war, ließ er seine Truppen entsprechend in die Orte einrücken, wo sie während der Winterzeit unterkommen sollten. Er selbst machte sich gleich auf den Weg in die Stadt, um das entsprechende Schreiben Maximilians und auch die Kommission vorzulegen, die als Rechtsgrundlage für die Unterbringung dienen sollte. Die Reaktion des Rats der Stadt Schwäbisch Hall war allerdings wenig ermutigend. Und dies war auch der Grund dafür, daß sich Truchseß an Tilly, seinen direkten Vorgesetzten im Feld, wandte1.
Zwar betonte – wie es in diesem Schreiben an Tilly hieß – der Rat, daß er „Jhr Kaÿ: Maÿ: vnderthenigste gehorßambste dienst zueleisten Jederzeit schüldig“ sich zeigen wolle. Doch gleichzeitig beschwerte sich die Stadt „zum höchsten“, weil sie allein im Jahr 1622 einundzwanzig Durchzüge hatte überstehen müssen – das hieß: einundzwanzig Mal Leistungen für die durchziehenden Truppen, was Versorgungsgüter, aber auch Geld bedeutete; dazu kamen Schäden, die die Söldner verursacht hatten. Ob der Rat an der Stelle ins Detail gegangen war, wird hier nicht klar, Oberst Truchseß führte diesen Punkt nicht weiter aus, denn die Auswirkungen waren klar. Und auf die wies der Rat der Reichsstadt sehr wohl hin: die Untertanen seien „deromaßen erschöpft vnd ausgesogen“, daß eine Unterbringung des Regiments nicht möglich sei.
An der Stelle wurde auch klar, daß Truchseß nicht allein auf dem Gebiet von Schwäbisch Hall stand. Neben seinem Infanterieregiment sollte auch noch das Kavallerieregiment Schönberg hier unterkommen. Bereits gegen letzteren hatte die Stadt versucht Einspruch einzulegen, denn ihre Sorge war, wie sie sagte, „das mehrentheilß von den Pauwren Jhr Hauß vndt Hoff quitiren vnndt solches verlaßen“.
Ein rechtliches Argument der Stadt war der Hinweis, „das sie ohne vorwißen Jhr F.G. von Würtemberg, alß Kreißoribsten, Keine guarnison einnehmen dürffen“. Doch auf diese Regelung des Schwäbischen Reichskreises reagierte Oberst Truchseß achselzuckend und verwies stattdessen auf seinen Befehl, eben nicht „weiter zuemargiren, sondern mich vf das Jhrige zue logiren vnd meine winter guarnison darauf zuenehmen“. Daraufhin beschloß die Stadt, sich sowohl an den Herzog von Württemberg zu wenden und vor allem an den Kaiser, der ja in Regensburg (also in relativer Nähe) auf dem Fürstentag anwesend war.
Was hier zu erwarten sein würde, konnte der Oberst auch nicht abschätzen. Immerhin hatten ihn die Räte von Schwäbisch Hall so bedrängt, daß sie ihm noch „dieß Jntercession schreiben“ abrangen – also dieses Schreiben, das Truchseß gerade hier an Tilly abschickte. Der Oberst stellte natürlich alles dem Generalleutnant anheim und vermutete – sicher nicht zu Unrecht –, daß die Stadt sich auch noch einmal „weitleufftiger“ an ihn direkt wenden würde.
Die Episode ließ die Not bereits in einem der frühen Kriegswinter erkennen, und die Zahl der einundzwanzig Durchzüge war tatsächlich ein Hinweis, an dem wenig zu deuteln war. Allerdings gab es auch kaum Alternativen; offenbar sind die Regimenter Schönberg und Truchseß im Gebiet von Schwäbisch Hall über den Winter geblieben2. Und auch in späteren Jahren war der schwäbische Raum ein bevorzugtes Quartiergebiet für Regimenter der Liga.
- Ober Wolf Dietrich Truchseß von Wetzhausen an Generalleutnant Tilly, Schwäbisch Hall 12.12.1622, BayHStA Dreißigjähriger Krieg Akten 128 II, unfol. Ausfertigung. [↩]
- Siehe Heilmann, Kriegsgeschichte, S. 154 Anm. *. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. Dezember 2022). 12. Dezember 1622: Schwäbisch Hall kann keine Winterquartiere bieten. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsmy