Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein

Wo bleibt nur der Kaiser? In der Reichsstadt Regensburg wartete man nun schon geraume Zeit darauf, daß Ferdinand II. eintreffen würde. Denn dann würden endlich auch die Beratungen über die Friedensfindung im Reich aufgenommen werden. Und ebenso könnte man viele andere Themen angehen, wie es sich im Rahmen solcher Reichsversammlungen anbot.

Christian II. von Anhalt-Bernburg, der unbedingt auch in seiner eigenen Sache dem Kaiser die Aufwartung machen wollte1, war bereits am 9. November in Regensburg angekommen. Da der kaiserliche Hof noch nicht eingetroffen war, machte sich der Fürst am 12. November auf den Weg, um Ferdinand II. entgegen zu gehen. Im oberösterreichischen Linz sollte der Kaiser anzutreffen sein, und dorthin machte sich Christian auf den Weg, nur um zu erfahren, daß er nun schon in Straubing sei. Offenbar traf Christian dort tatsächlich auf die kaiserliche Reisegesellschaft, machte sich dann aber wieder auf den Weg zurück nach Regensburg, wo er am 22. November ankam.

Dort gab es allerdings noch Zweifel, ob der Kaiser überhaupt nach Regensburg kommen würde, zumal die Kurfürsten von Mainz und Sachsen noch nicht angelangt waren. Diese Bedenken zerstreuten sich aber am 24. November 1622, als tatsächlich Ferdinand II. in der Reichsstadt Regensburg seinen Einzug hielt. Christian hielt dieses Ereignis in seinen Aufzeichnungen ausführlich fest2. Dabei befand er sich unter den Einziehenden, denn er war „vndter ihren hofstadt gehörig“ und deswegen dem kaiserlichen Zug entgegengekommen, um sich dem Gefolge einzureihen.

Dem Kaiser waren vor der Stadt ebenfalls zur Begrüßung der Erzbischof von Salzburg, der Fürstbischof von Würzburg und der Landgraf von Hessen-Darmstadt entgegengeeilt. Direkt vor der Stadt empfing der Regensburg Rat das Oberhaupt des Reiches, dann zog die kaiserliche Gesellschaft in die Stadt ein: um die 2.000 Reiter sollen es nach Christians Beobachtungen gewesen sein, neben der berittenen Leibgarde und den Rittern des Ordens vom Goldenen Vlies auch viele vornehme Räte aus dem kaiserlichen und böhmischen Umfeld wie Karl von Harrach oder Maximilian von Trauttmansdorff.

Die Bürgergarde stand Spalier, während die kaiserlichen Bediensteten neben der Kutsche der Kaiserin Eleonora Gonzaga gingen, gekleidet „auff alt deütsch“3. Der gesamte Aufzug war sehr festlich und machte offenbar einen starken Eindruck, doch verschweigen Christians Aufzeichnungen auch nicht die Mißgeschicke, die eben auch vorkamen. Vor dem Regensburger Dom empfing der Bischof das Kaiserpaar, und es wurde ein „Te Deum laudamus“ angestimmt. Doch es konnte „nicht recht [..] außgesungen werden“, da der Kaiserin – aus welchen Gründen auch immer – vollkommen übel war. Sie mußte sofort in ihre Unterkunft im Bischofshof. Auch deswegen unterließ man es, dem kaiserlichen Besuch zu Ehren, Salven zu schießen: dies passierte erst, als das Kaiserpaar im Quartier war. Schon zuvor hatte es einen Zwischenfall gegeben, als vor der Stadt einem Bauer sein Pferd durchging und es mitten durch den Baldachin ging, den der Magistrat der Stadt bereitet hatte. Mit dem Baldachin hatten die Regensburger ohnehin kein Glück, denn an ihm brach später noch eine der Stangen.

Ungeachtet dieser Vorfälle war dies für Christian von Anhalt ein wichtiger Moment. Er konnte nun seine eigenen Anliegen weiter vorbringen. Schon im Zuge der Ankunftsfeierlichkeiten sprach er den Salzburger und den Würzburger an. Gleich am Folgetag hatte er Kontakt zu anderen Mitgliedern des kaiserlichen Hofstaats. Der Einzug Ferdinands in Regensburg stellte also nicht nur einen gewissen glamourösen Höhepunkt dar, sondern markierte auch die Bereitschaft des Kaisers zu Verhandlungen mit den Reichsständen und insbesondere den Kurfürsten über die drängenden politischen Probleme. Daß diese Beratungen tatsächlich erst nach dem Jahreswechsel aufgenommen werden konnten, zeigte nur die politischen Verfahrenheit der Situation im Reich.


  1. Siehe “17. Oktober 1622: Aufbruch nach Regensburg”, in: dk-blog, 18. Oktober 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3731 . []
  2. Die digitale Edition der Tagebücher: http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=edoc/ed000228&distype=start&pvID=start . []
  3. Zu Eleonora Gonzaga siehe auch “Die Frau des Kaisers”, in: dk-blog, 15. Januar 2019, https://dkblog.hypotheses.org/1989 und “2. Februar 1622: Eine kaiserliche Hochzeit in Innsbruck”, in: dk-blog, 1. Februar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3236 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (22. November 2022). 24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsmv


Ein Gedanke zu „24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein“

  1. Ich war absolut überwältigt von dem Detailreichtum und dem Wissen, das hier vermittelt wird. Der Autor hat eindeutig recherchiert und präsentiert die Informationen auf eine Weise, die sowohl wissenschaftlich akkurat als auch leicht zu verstehen ist.

    Besonders gut gefallen hat mir die gründliche Erläuterung der Kriegsursachen und der beteiligten Hauptakteure. Das hat mir ein viel tieferes Verständnis für diese komplexe Zeit der Geschichte vermittelt.

    Außerdem hat die Einbeziehung von Karten und Primärquellen eine faszinierende Ebene in die Erzählung eingebracht. Dadurch konnte ich mir die Ereignisse des Krieges auf eine persönlichere und lebendigere Weise vorstellen.

    Insgesamt ist dieser Blog eine Pflichtlektüre für alle, die sich für den 30-jährigen Krieg oder die europäische Geschichte im Allgemeinen interessieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.