Das neue Jahr 1623 begann mit einem spanischen Sieg. So verbreitete sich in der Publizistik eine Nachricht aus Köln vom 1. Januar 1623 über den Fall der Festung Pfaffenmütz; dort habe sich die generalstaatische Besatzung ergeben1.
Vorangegangen sei, wie dort berichtet wurde, ein drei Tage währender Beschuß, der offenbar großen Schaden angerichtet habe. Ein Feuer sei ausgebrochen, „daß sie2 sich nimmer erhalten können“. Auch seien, wie erwähnt wurde, die Vorräte völlig erschöpft gewesen. Am Ende seien nur „kaum 100 gesunder Mann“ aus der der Pfaffenmütz abgezogen und von dort nach Arnheim „vnd andern Staadischen Quartirn convoirt worden“. Unter der Garnison habe auch die Rote Ruhr und der „Schörbuck“3 gewütet, was die Widerstandsfähigkeit zusätzlich geschwächt habe.
Ein Grund für viele Ausfälle unter den Festungssoldaten seien aber auch die von den spanischen Belagerern hineingeschossenen Granaten gewesen. Diese seien „mit gifftigen sachen zugericht gewesen“, „also daß wan einer den Rauch von demselben empfangen / derselbe geschwollen oder dahin gestorben.“
Diese militärischen Details waren in der Reichsstadt Köln nur von mittelbarem Interesse. Hier überwog einfach die Erleichterung darüber, daß die Pfaffenmütz, die sich bereits seit 1620 als überaus störend für den Handel und die Rheinschiffahrt erwiesen hatte, nicht mehr in Händen niederländischer Truppen war4. Im Rat der Stadt war der Fall der Pfaffenmütz am 4. Januar 1623 Thema der Beratungen5.
Konkret ging es um den Besuch beim spanischen Kommandeur Heinrich von dem Bergh, dem die Stadt zu dem Erfolg gratulieren und sich auch erkenntlich zeigen wollte. Da man davon ausging, daß der Kommandeur schon bald aufbrechen würde, hatte sich der städtische Syndicus Wissius sofort auf den Weg gemacht, um von dem Bergh zu erreichen. Tatsächlich war dieser schon weitergezogen, aber Wissius eilte ihm nach und erwischte ihn außerhalb Kölns beim Clarenhof in Frechen, „wo selbst die Congratulation vnd praesentation decenti modo beschehen, welche von mherwollg.r S. Ex.6 nicht allein mit sonderbharem dancknhemigen gnädigen wollgefallen (…) angenhomen worden, Sondern es hetten sich dieselbe hinwider zur erweisung aller ersprieslicher dienstl: vnd gnädiger Affection zu dieser Statt vnd gemeiner burgerschafft, gantz gnedig erbotten“.
Von dem Bergh verwies weiter darauf, daß er von der Infantin in Brüssel tatsächlich „eintzigh vnd allein dieser Statt vnd burgerschafft halber“ wäre entsandt worden, um „der langhwirrige[n] beschwerliche[n] belägerung ein endt zu machen“. Das war ziemlich dick aufgetragen, doch der General gab sich weiter ganz jovial: Er hoffte, „dieser Statt vnd gemeiner Burgerschafft damit7 einen dienst vnd wollgefallen praestirt zu haben.“
Abseits dieser Nettigkeiten blieb noch die Abholung des Weins zu klären. Von dem Bergh wollte sich, wie er meinte, deswegen noch einmal melden. Für die Kölner Ratsherren hieß dies aber, daß sie jetzt tätig werden mußten: Die Schickung des Syndicus Wissius, der offenbar so rasch aufgebrochen war, daß er dafür kein Mandat des Rats hatte, wurde im Nachhinein gebilligt, ebenso die Verehrung des Weins. Also wurde angeordnet, daß „ein guttes stucks Weins“ aus dem Keller des Rats der Stadt Köln für Heinrich von dem Bergh geholt werden sollte, worum sich die Weinmeister kümmern sollten.
Der Sieg über die Pfaffenmütz war den Kölnern schon ein guter Tropfen wert. Sicher aber auch das allgemein gute Verhältnis zur spanischen Militärmacht, die sich erneut als segensreich für den Handel der Stadt erwiesen hatte.
- „Relation“ aus Nürnberg vom 8. Januar 1623, hier die Nachricht „Cölln vom 1 Januar“: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437698 . ‑ Als Datum für den Fall der Pfaffenmütz wird sonst der 3. Januar 1623 angegeben. Es gibt aber Hinweise darauf, daß die Festung früher aufgegeben wurde. Neben der Publizistik gibt es auch einen Eintrag im Kölner Ratsprotokoll vom 30.12.1622, demzufolge der Bote, der die „die ergebung des forths Comper Wertt berichtet“ ein „dranckgelt“ ausgezahlt bekommen sollte; Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A69 (Ratsprotokolle), fol. 3-3‘ mit Randvermerk „Eroberung der Schantze vffm Comperwert“. [↩]
- =die Soldaten in der Festung. [↩]
- = Skorbut. [↩]
- Gerade im Laufe des Jahres 1622 hatten die Probleme massiv zugenommen, siehe insgesamt zu der Thematik: “29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein”, in: dk-blog, 27. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2834.; “25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz“”, in: dk-blog, 19. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3556.; “6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz“”, in: dk-blog, 2. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3619.; “2. September 1622: Kölner Waren hängen in Wesel fest”, in: dk-blog, 6. September 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3674 . [↩]
- Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A69 (Ratsprotokolle), fol. 8-8‘ zum 4. Januar 1623. [↩]
- Gemeint ist Heinrich von dem Bergh. [↩]
- Gemeint ist die Eroberung der Festung Pfaffenmütz. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. Januar 2023). 4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg. dk-blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsn0
Ein Gedanke zu „4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg“