Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien

Zu Jahresbeginn beobachteten die Menschen wieder einmal Unerklärliches, was großen Schrecken auslöste. Ein Flugblatt sammelte „Fünfferley“ verschiedene Vorkommnisse, die sich an verschiedenen Orten im Reich zugetragen hatten1.

Es begann am 17. Januar morgens um 8 Uhr, daß die Sonne am Himmel blutrot und „Kohlschwartz“ überzogen war. Sie teilte sich dann „inn einem augenblicke“, so daß viele hundert Kugeln entstanden. Diese Kugeln hingen erst über der Augustinerkirche, dann zogen sie weiter zu St. Michael, worauf man kurz darauf auch noch sah „ein fewriges Männlein stille stehn“. Die Kugeln verteilten sich dann über die Stadt, wobei zwei Kugeln am Turm von St. Stephan den Messingadler beschädigten, indem sie ihm das Haupt und die Flügel abschlugen, so daß nur der Korpus übrig blieb. Eine Kugel stieg wieder hoch, die andere aber fiel zu Boden. Sie wog etwa 40 Pfund. Man beschloß, diese Kugel Kaiser Ferdinand II. zu zeigen und ließ sie ihm nach Regensburg zuschicken (wo er gerade am Fürstentag teilnahm2 .).

Was das alles zu bedeuten habe, fragte das Flugblatt auch und zog sich zunächst auf die Feststellung zurück, daß das „wirdt die Zeit bringen an den Tag“. Dann aber versuchte die Meldung doch eine Interpretation und erkannte in diesen Zeichen Hinweise auf künftigen „Krieg vnd Blutuergiessen / fürnehm das gantz Römische Reich“. Die Uneinigkeit sei das Grundübel („man vebet nichts dann Neid vnd Haß“), so daß „derhalben vns Gott straffen thut“. Folgerichtig kam noch ein Mahnung an die „Teutsche Nation“ und eine Bitte um Erbarmen an Jesus Christus „der du König vnd Kayser bist“.

Das Wiener Ereignis wurde offenbar als das bedeutendste erachtet. Die anderen vier Vorkommnisse rundeten dazu die Schilderung ab und verstärkten den Eindruck, daß im neuen Jahr schlimme Dinge bevorstanden. Denn auch die anderen Erscheinungen gaben Anlaß zur höchsten Besorgnis, so eine Teufelserscheinung im fränkischen Iphofen, eine Blasphemie der Kipper und Wipper (also im Umfeld der Münzverschlechterung und Teuerungen im Reich), weiter blutschwitzende Tische und Bänke in Eger sowie eine Erscheinung von drei Engeln in Neuötting. Diese verkündeten dem dortigen Müller Prophezeiungen für die nächste Zukunft an, teils warnend, teil verheißend.

Die allgemeine Botschaft war somit eindeutig: auch in 1623 sollte man wachsam sein. Oder wie die erste Nachricht begann: „Wach auff du werthe Christenheit / groß Jammer vnd auch Hertzenleid / hat sich newlich begeben“.


  1. „Fünfferley warhafftige unnd erschröckliche newe Zeittungen, die erste auß Wien, wie man den 17. Januarii so gar schröckliche Wunderzeichen hat an dem Himmel gesehen …“, Nürnberg 1623; VD17 12:637158K ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10907382-6 . []
  2. Michael Kaiser, “24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein”, in: dk-blog, 22. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3783. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (17. Januar 2023). 17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsn2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.