Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst

Der Regensburger Fürstentag diente nicht nur zu Beratungen über reichspolitische Themen. Hier vollzog am 25. Februar 1623 der Kaiser auch den Schritt, der bereits seit Jahren Gegenstand intensiver politischer Beratungen war: die Übertragung der pfälzischen Kur auf Herzog Maximilian von Bayern.

Die Kurtranslation war Teil des politischen Geschäfts, das mit dem Münchener Vertrag von 8. Oktober 1619 zwischen Wien und München abgeschlossen wurde: Für die militärische Unterstützung des Habsburgers Ferdinand II. sollte Maximilian von Bayern u.a. auch die pfälzische Kurwürde bekommen1. Allen Beteiligten war klar, daß diese Zusage eine immense politische Sprengkraft besaß. Und deswegen schuf die Ächtung Friedrichs V. von der Pfalz Ende Januar 1621 zwar die Voraussetzung für die Kurübertragung2, keineswegs aber war damit die Wiederherstellung des Friedens gesichert – ganz im Gegenteil. So konnte nach Verhängung der Reichsacht die Kurwürde neu vergeben werden konnte, doch es dauerte noch einmal bis zum September 1621, bis die pfälzische Kur zumindest in einer geheimen Zeremonie auf Maximilian übertragen wurde3.

Die reichsweite Öffentlichkeit des Regensburger Konvents sollte nun die Bühne sein, um diesen Schritt öffentlich zu vollziehen. Die Stimmung für die Kurübertragung – die natürlich ein Thema in Regensburg war – war keineswegs einhellig positiv; der spanische Vertreter, aber auch Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, der eigentlich gute rechtliche Argumente für seine Kuransprüche besaß, aber nicht die nötigen Machtmittel4, opponierten mehr oder weniger offen gegen diesen Schritt; auch andere Reichsfürsten hatten Bedenken. Tatsächlich waren noch einige Punkte offen, über die bis kurz vor der Übertragungszeremonie verhandelt wurde5.

Dies waren allerdings geheime Absprachen, über die (fast) nichts nach außen drang. Das Ereignis der Kurübertragung von Maximilian von Bayern fand hingegen durchaus einen publizistischen Niederschlag6. Der hier zitierte Bericht über die Kurübertragung am 25. Februar datierte selbst vom 1. März, also einige Tage später. Der Tonfall war formal-sachlich gehalten, betonte dabei sehr die legalistische Seite des Vorgangs.

Den Auftakt bildete „ein herzliche schöne Oration“ des Reichsvizekanzlers Hans Ludwig von Ulm, die eine Stunde dauerte. Hierin beschrieb Ulm „deß Pfaltzgraff Friederichs Verbrechen / vnd dero Verlustigung der Chur“ sowie „die erzeigte getrewe vnnd dapffere Dienst“ des bayerischen Herzogs. Daraus folgerte der Plan, den bayerischen Herzog mit der Kurwürde zu belohnen: Dieses Fazit der Rede nahmen die beiden anwesenden bayerischen Räte Hans von Hohenzollern und Egon von Fürstenberg im Namen Maximilians „ad referendum“ an7. Denn der bayerische Herzog war in dieser Situation gar nicht persönlich zugegen gewesen. Er befand sich in in der „AnteCamera“ und bat , nachdem ihn seine Räte von dem Angebot unterrichtet hatten, „vmb würckliche Volziehung der offerirten Belehnung“. Diese hinterbrachten die bayerischen Räte wiederum dem Kaiser, der darauf seine „Verwilligung“ erklären ließ.

Erst jetzt trat Maximilian wirklich auf und erschien vor dem Kaiser. Begleitet wurde er vom Erzbischof von Salzburg und seinem Bruder Albrecht von Bayern. Auf einem Kissen vor Ferdinand II. kniend bat Maximilian nochmals „vmb die Belehnung der Chur Pfaltz“. Dies billigte der Kaiser, „darauff dann Jhre Durchl.das Churhütlein auffgesetzt“: hier liegt der Bericht der Flugschrift sicherlich falsch, denn das Aufsetzen des Kurhuts und das Umlegen des Hermelinmantels (was die Relation ganz wegläßt) erfolgte sicher erst nach dem Lehenseid, den Maximilian laut Flugschrift „als nunmehr einem newen Churfürsten vnd ReichsErtztruchsessen etc. selbst persönlich geleystet“. Danach seien noch „andere gewöhnliche Ceremonien volbracht worden“, die die Relation aber nicht weiter ausführt. Viel passierte allerdings nicht mehr, den Abschluß bildete ein ausführliches Bankett8.

Der für Maximilian bedeutsame Akt, der ihn ein zentrales Lebensziel erreichen ließ, verlief insgesamt ohne Komplikationen. Nicht alles oder besser noch nicht alles war in Maximilians Sinn geregelt: noch war es nur eine Kurübertragung auf ihn allein, nicht auf seine Familie; dies war Gegenstand der Vorverhandlungen gewesen, deren Realisierung Ferdinand II. sich erst einige Jahre später zutraute. Eine großartige Feierstimmung war offenbar auch nicht aufgekommen: die Vertreter Kursachsens und Kurbrandenburgs, aber auch der spanische Gesandte hatten an dieser Zeremonie nicht teilgenommen. Und Maximilian selbst soll sich, wie andere Augenzeugen berichteten, „ganz forchtsamb“ geriert haben9.

Die öffentliche Kurübertragung mochte unbestreitbar ein großer Erfolg für Maximilian gewesen sein: er war nun nicht mehr Herzog, sondern Kurfürst. Doch sollte sich in den Folgejahren mehr und mehr zeigen, daß die Kurfrage ein riesiges Hindernis auf dem Weg zum Frieden darstellte. Und so konnte er sich erst viele Jahre später mit den Regelungen des Westfälischen Friedens, die ihm verbindlich die Kurwürde zusicherten, dieses Erfolgs sicher sein.


  1. Siehe “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089 und “München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg”, in: dk-blog, 26. November 2013, https://dkblog.hypotheses.org/354 . []
  2. “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930 . []
  3. “21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich”, in: dk-blog, 21. September 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3116 . []
  4. Vgl. “16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur”, in: dk-blog, 17. Mai 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3429 . []
  5. Über all diese Aspekte im Umfeld der Kurübertragung siehe Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 567-572. []
  6. Siehe: Relation Vnd gründtlicher Bericht, welcher massen der Durchleuchtigste Fürst vnd Herr, Herr Maximilian, Hertzog in Beyern, [et]c. den 25. Februarij dieses 1623. Jahrs, zu Regenspurg mit dem Churfürstlichen Titul begabet, vnd solenniter inuestirt worden, o.O. 1623, VD17 12:127114P ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb00006066-8 . – Dieser Bericht wurde offenbar mehrfach nachgedruckt, siehe die verschiedenen Nachweise im VD17. []
  7. Nach Albrecht, S. 571, waren neben den Genannten auch noch Preysing dabei; die Flugschrift erwähnt ihn aber nicht. []
  8. Das die Relation womöglich auf den 28. Februar datiert, als sie von einem „Keys. Pancket“ berichtete. []
  9. Bei Albrecht, S. 572. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. Februar 2023). 25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsn7


Ein Gedanke zu „25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.