Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters

Während der Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag machte der Krieg keine Pause. Die Armee der Katholischen Liga bereitete sich mittlerweile auf den nächsten Feldzug vor; Generalleutnant Tilly war mit den Vorbereitungen für den Abmarsch seiner Hauptarmee vollauf beschäftigt.

Am 25. Februar meldete er sich bei seinem Dienstherrn Maximilian von Bayern, er schickte ihm gleich zwei Briefe1. Der Feldherr befand sich zu dem Zeitpunkt in Heidelberg; daß just an dem Tag Maximilian die Kurwürde verliehen wurde, war Tilly offenbar unbekannt. Die Anrede in seinen beiden Schreiben lautete noch „Durchleuchtigster Herzog, Gnedigster Fürst vnd Herr“; vermutlich war es das letzte Mal, daß der Generalleutnant Maximilian auf diese Weise ansprach. Offenkundig befand sich Tilly, noch bevor der Feldzug überhaupt begonnen hatte, in Hektik. Dies zeigte sich nicht nur daran, daß er zwei getrennte Briefe an Maximilian nach Regensburg schickte, sondern auch im Inhalt.

Es war ein Potpourri aus verschiedenen einzelnen Episoden der Militärverwaltung. So tauchte die Frage auf, ob das Hochstift Speyer nicht besser geschützt werden sollte; konkret ging es darum, 70-80 Mann bei Graben2 zu garnisonieren, „bieß das weesen in etwas gestillt werde“. Die Sorge vor einer neuerlichen Eskalation der Lage speiste sich auch aus dem Umstand, daß Frankenthal als letzte kurpfälzische Garnison immer noch belagert wurde und damit einen Unruheherd in der Region darstellte3. Auch die Stadt Wimpfen sollte noch mit einer Garnison belegt werden; Tilly war der Ansicht, daß dieser Stadt „nit allerdings zutrawen“. Überhaupt schlug der Feldherr vor, zur Absicherung in dieser Region Oberst Pappenheim mit seinen Reitern weiter dort zu stationieren, „Dan Jch khainen Dauglichern herfur befindt“. Von Feldmarschall Anholt, der wie schon in den vorigen Wintermonaten im Westfälischen Positionen bezogen hatte, kamen Bitten, ihn mit weiteren Truppen, Artillerie und Munition zu unterstützen. Tilly war in der Frage unsicher und leitete dies an Maximilian weiter.

Eindeutig waren aber die Erwartungen des Feldherrn bezüglich der Finanzierung der Truppen. Das war das Thema, das besonders deutlich hervortrat. Generell war Tilly der Ansicht, daß man ihm „ohne Saumbsell eine erkleckhliche nahmhaffte Summam Geldts noch vorm Vffpruch übermachen“ sollte. Sein Kalkül war, ein Geldvorrat stets bei der Hand zu haben, zumal es „mit dem zueschickhen wegen ferner des wegs die gelegenheit nit so wohl haben werde“ – der Gedanke war nicht neu, zumal es einige Monate vorher Diskussionen über sichere Geldtransporte zur Armee gegeben hatte4. Tilly verknüpfte den Hinweis auf ausbleibende Finanzmittel damit, „daß Jch mit prouiandt vnd anderer Notthurfft nit vffkhommen khönne, sondern sich grosser mangell vnd allerleÿ Confusion ereignen würdt“.

Wie zur Bestätigung bezog sich der Generalleutnant auf ein gerade eingetroffenes Schreiben eines Kriegskommissars, der über Anholts Truppen berichtete. Besorgniserregend war die Meldung, daß „die alten Cratzischen Reutter alberaits ahngefangen zue mutiniren“. Ähnliche Berichte kamen auch von Oberst Lintelo und Feldmarschall Anholt selbst. Tilly prognostizierte, „es möchte das ander, auch mein guets vndergebenes Volckh, do Jch ohne Geldt vortruckhen solte, vffrührisch vnd schwürig werden“. Deswegen sollten „eilfertig“ die nötigen Finanzmittel zur Armee überschickt werden.

Der hier geschilderte Zustand verdeutlichte, daß die Ligaarmee durchaus unter Druck stand. Deutlich dramatischer hörte sich die Schilderung des kursächsischen Gesandten Lebzelter an, die dieser nach Dresden schickte5. Demzufolge seien die Truppen der Liga generell in einem schlechten Zustand, hätten auch in den Winterquartieren deutlich an Stärke verloren. Lebzelter hatte seine Kenntnisse von einem ligistischen Offizier, der sich ihm anvertraut hatte. Es hat zwar etwas den Anschein, als ob der kursächsische Gesandte seinen Bericht etwas über Gebühr dramatisierte. Doch an den grundsätzlichen Schwierigkeiten, denen sich Tilly in den kommenden Wochen zu stellen hatte, war sicher nicht zu zweifeln.


  1. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Heidelberg 25.2.1623, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2332 fol. 87-87‘ und fol. 90-92 Ausf. []
  2. Heute Graben-Neustadt. []
  3. Vgl. dazu “2. November 1622: Die Festung Mannheim kapituliert”, in: dk-blog, 1. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3708 . []
  4. Siehe “17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?”, in: dk-blog, 15. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3716 . []
  5. Lebzelter an Kursachsen, Regensburg 26.2.1623, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 20, S. 87-90. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. Februar 2023). 25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters. dk-blog. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsn8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.