Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der (übergroße) Erfolg der Gegenreformation

Im Herbst 1621 erlangten die Truppen der Katholischen Liga unter Tilly völlige Kontrolle über die Oberpfalz. Es begann eine bayerische Besatzungsherrschaft, bis Kaiser Ferdinand im Jahr 1628 Kurfürst Maximilian mit diesem Territorium offiziell belehnte. Nicht sofort mit der Besetzung, sondern erst ab 1623 begann Maximilian mit gegenreformatorischen Maßnahmen, die im Religionspatent vom 27. April 1628 kulminierten: Demzufolge sollten alle nichtkatholischen Untertanen entweder zur katholischen Konfession konvertieren oder das Land innerhalb von sechs Monaten verlassen.

Schon früh hatte man calvinistische Prädikanten vertrieben, in einer zweiten Welle dann auch lutherische Geistliche. Die Bevölkerung selbst sollte mit einer einfachen, aber effektiven Maßnahme ‚überzeugt‘ werden: Wer sich nicht zum katholischen Glauben bekannte, mußte damit rechnen, daß bei ihm Soldaten einquartiert wurden – was mitunter erhebliche finanzielle Einbußen und weitere Schäden mit sich bringen konnte: Es waren also durchaus materielle Anreize, die Frage seines Seelenheils zu überdenken, gegebenenfalls auch noch militärische Gewalt.

Genau dieses Kalkül stieß jedoch an Grenzen, wie eine Nachricht des Geheimen Rats aus Amberg, dem Regierungssitz der Oberpfalz, an den bayerischen Kurfürsten zeigte. Am 17. August 1628 meldete man von dort, daß „durch die genaden des allerhöchsten“ die Anzahl der „recht glaubigen“ stark zugenommen, die der „vncath[olischen]“ aber stark abgenommen habe, so „dz mit den quartiren auszukhommen nit mehr möglich“. Was aber solle man nun machen, da immer noch Einheiten der Ligaarmee in der Oberpfalz unterzubringen seien? Man habe eigentlich zugesagt, die Bürger mit einer Einquartierung zu verschonen. Nun aber sei man so weit, daß „auch die neu Conuertierde nothwendig die Purth [= Bürde] helffen tragen miessen“ (Ambergischer Geheimer Rat an Kurfürst Maximilian von Bayern, Amberg 17.8.1628, Staatsarchiv Amberg, Regierung Amberg, Dreißigjähriger Krieg, Nr. 1160, Konzept).

Die kurfürstliche Reaktion einige Tage später offenbarte eine gewisse Hilflosigkeit: Es gebe vielleicht bei denen, „so noch auf ihren ihrrtumb beharren“, doch noch genügend Plätze; falls aber die Zahl der „vncatholischen“ tatsächlich zu gering sei, „wisset ihr [= die Amberger Räte; M.K.] sonsten solche compagnien hin: vnnd wider mit solcher discretion vnnd beschaidenheit auszutheilen, damit die Catholische, souil müglich, zum münsten [= mindesten] beschwerdt werden.“ (Kurfürst Maximilian an die Räte zu Amberg, München 28.8.1628, ebd., Ausfertigung)

Die Situation war tatsächlich vertrackt und wurde mit Blick auf das gesamte Reich nicht besser: Allenthalben gab es in diesen Monaten heftige Klagen über die Lasten der Einquartierungen (nicht zuletzt auch wegen der stark angewachsenen kaiserlichen Armee unter Wallenstein), vielfach wurde die Abführung einlogierter Truppen gefordert, auch deren Abdankung wurde diskutiert. Der für die Oberpfalz eingeführte Mechanismus, nur den unkatholischen Untertanen die Last der Soldatenversorgung aufzubürden und die katholischen damit zu verschonen, funktionierte aber nicht mehr.

Zur Gegenreformation in der Oberpfalz siehe auch die Studie von: Trevor Johnson, Magistrates, Madonnas and Miracles. The Counter Reformation in the Upper Palatinate (= St Andrews Studies in Reformation History), Aldershot 2009.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (11. Februar 2014). Der (übergroße) Erfolg der Gegenreformation. dk-blog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsb6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.