Die öffentliche Aufmerksamkeit war auf die Verhandlungen der Reichsstände in Regensburg gerichtet, und militärisch erwartete man vor allem im Norden und Nordwesten des Reiches die nächste Eskalation, wenn sich insbesondere Mansfeld und auch Christian von Halberstadt neu organisiert haben würden. Doch auch andernorts gab es beunruhigende Nachrichten, wie sie etwa am 11. März 1623 aus Prag gemeldet wurden.
In Böhmen hatten die Enteignungen und Vertreibungen im Gefolge der Wiedererrichtung der habsburgischen Herrschaft für große politische und soziale Umwälzungen gesorgt. Eine Beruhigung der Lage war aber auch Anfang 1623 noch nicht in Sicht. Wie man aus Prag berichtete1, war einer „der Proscribierten Böhmischen Herren“ wieder zurückgekehrt – allerdings nicht, um seine Herrschaft zurückzugewinnen, sondern um zu plündern. Mit rund 70 Reitern kam er offenbar aus der Oberlausitz über die Grenze und holte sich in der Gegend, in der seine alten Güter lagen, was er bekommen konnte: die Beute bestand vor allem aus Bargeld und Pferden, „auff etlich tausendt Gulden werth“. Der Zeitungsnachricht zufolge handelte es sich um einen von Stödern, der in der Herrschaft Friedland begütert gewesen war2. Tatsächlich nahm dieser ‚Rebell‘ auch den Amtmann gefangen, den der „Herr Obrister Wallstein“ eingesetzt hatte.
Gegen Stödern hatte man zwar drei Kompagnien Reiter mobilisiert, die jedoch den Überfall nicht verhindern konnten. Vergeblich waren sie jedoch nicht nach Friedland gekommen. Denn sie fanden sich mit Bauern konfrontiert, „so der von Stödern auffgewieglet“ hatte. Eine Chance hatte das Landvolk nicht, die professionellen Söldner machten offenbar kurzen Prozeß. Bemerkenswert bleibt die Episode trotzdem, zeigt sie doch, daß die Befriedigung der böhmischen Lande nur sehr oberflächlich gelungen war.
Der Eindruck wurde nicht besser, wenn man in diesen Tagen den Blick etwas weitete. Anfang März gab es Nachrichten aus Wien, daß der Siebenbürger Fürst Bethlen Gabor Truppen zusammengezogen hatte, die er für den Markgrafen Johann Georg von Jägerndorf – dieser kämpfte immer noch gegen die Habsburger – bereithalten wolle, während man in Prag schon wußte, daß Jägerndorf bereits mit an die 10.000 Ungarn aufgebrochen war3; letzteres war offenkundig übertrieben, aber wirklich sicher konnte man sich auch im Königreich Böhmen kaum fühlen.
- Relation oder Zeitungen auß mehrerley Orten im Jahr … den vnd sonsten wochentlich von Nürnberg avisiert (18.3.1623) RELATION dessen / Wasz sich in Böhemen… Den 18. Martij… Im Jahr / ; hier insbesondere die Nachricht aus Prag: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437772 . [↩]
- Ich hab zu diesem Namen keinen weiteren Nachweis finden können. [↩]
- Nachricht aus Wien vom 1. März 1623 und aus Prag vom 4. März 1623: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437764 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (7. März 2023). 11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsn9