Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation

Der Verleihung der pfälzischen Kurwürde auf Maximilian von Bayern war ein großer Erfolg für das Haus Bayern. Bekanntermaßen sahen nicht alle Beteiligten in diesem großen politischen Spiel dies als einen richtigen Schritt an. Auch die spanischen Habsburger erkannten hier vor allem mehr politische Verwerfungen als Vorteile. Selbst die Stärkung der katholischen Konfession im Reich war kein Argument. Bezeichnenderweise sah Kurmainz dies ganz ähnlich.

Kurfürst Johann Schweikhard von Kronberg hatte von je her eine bedächtigere Politik verfolgt und auch noch in Regensburg schwere Bedenken gegen die Kurübertragung auf den bayerischen Herzog vorgetragen. Er war es, der sich für „media“ stark machte, also Lösungen, die eine Kompromißformel suchten. Daraus resultierte dann die Kurtranslation auf Maximilian ad personam, nicht aber auf die gesamte Dynastie – ein Umstand, der den bayerischen Erfolg deutlich einschränkte1. Am Ende aber willigte Schweikhard in die Kurübertragung an sich ein und billigte diesen Schritt.

Wie schwer er daran zu tragen hatte, zeigte sich noch Wochen später. Am 27. März sandte Kurmainz eine Nachricht an Johann Georg von Sachsen2. „Ich hette es gern in vielen sachen anders gesehen, aber zu geschehnen sachen mus man allen circumstantiis nach das best ratten.“ – ein Eingeständnis, daß Schweikhard sich letztlich mit seinen Bedenken nicht hatte durchsetzen können. Gleichzeitig eine merkwürdige Distanzierung, die den politischen Akt, den auch Kurmainz maßgeblich mitgetragen hatte, in eine scheinbar entrückte Ferne schob.

Im Kern sorgte sich Kurmainz aber um das Reich. Schweikhard sprach deswegen davon, eine weitere „vertreuliche conferenz“ anzusetzen; als Vorbild nannte er Mühlhausen – also die Versammlung, zu der im März 1620 die Kurfürsten von Mainz, Köln und Sachsen sowie einige andere Reichsstände zusammengekommen waren3. Dies war überhaupt keine reguläre Reichsversammlung gewesen, und sie hatte eigentlich auch keinen wirklichen Effekt gehabt; immerhin waren hier aber katholische und lutherische Reichsstände zusammengekommen.

In Regensburg dagegen fehlten vor allem die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg; die im Raum stehende Kurtranslation hatte ihre Teilnahme verhindert. Genau dies aber hielt Kurmainz dann der kursächsischen Seite vor, wie die sächsischen Gesandten ihrerseits an Johann Georg berichteten: Wenn Kursachsen nur „selbst zur stell gewesen und gehört hetten, wie beweglich … ire kais. Mt. bei irer curf. G. die sachen fürbracht und gesucht, würden sich e. curf. G. selbst confirmirt haben, inmassen sie dan mit irer gegenwart viel gutes hetten verrichten können.“4

Vor allem sorgte sich der Mainzer Kurfürst aber um den Zustand des Kurfürstenkollegiums. Dies äußerte er auch ganz klar gegenüber Hans Ulrich von Eggenberg: Was die Kurtranslation angehe, sehe er nicht, „was cum effectu erlangt“, aber: „Das curf. collegium ist dissolviert.“5 Nicht anders sprach er sich gegenüber einem unbekannten Empfänger aus, verstieg sich dabei noch in den Ausruf: „Jetzt ist alles zu spat“6.

Der Mainzer Kurfürst war also alles andere als zufrieden mit der Kurübertragung, ja er spürte offenbar eine tiefe Niedergeschlagenheit – und sah deutlicher als je zuvor, daß dieser Schritt ein Fehler gewesen war.


  1. Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 568 f. []
  2. Kurmainz an Kursachsen, Regensburg 27.3.1623, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 31, S. 106-107. []
  3. Vgl. “März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen”, in: dk-blog, 24. März 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2661 . []
  4. Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 2,1, S. 107 Anm. 1. []
  5. Kurmainz an Ulrich Eggenberg, Regensburg 27.3.1623, Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 2,1, S. 107 Anm. 1. []
  6. Ebenda. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. März 2023). 27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsnc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.