Sommer 1631: Die Stimmung zwischen dem Kaiser und Kurbayern, seinem wichtigsten Verbündeten im Reich, war angespannt. Der Feldzug gegen Gustav Adolf verlief zwar einigermaßen erfolgreich, zumal im Mai die Stadt Magdeburg eingenommen werden konnte. Doch über das weitere Vorgehen herrschte Uneinigkeit. Wie sollte man mit Kursachsen umgehen, wie mit Hessen-Kassel? Zumal allenthalben viele protestantische Reichsstände sich dem Leipziger Bund, einem Verteidigungsbündnis unter kursächsischer Führung, angeschlossen hatten und nun Rüstungen anstrengten. Brisant wurde es erst recht, als Gerüchte über separate bayerisch-französische Kontakte auftauchten: In München und Wien stieg die Nervosität.
In diese Situation hinein berichtete der kurbayerische Agent Johann Stücklin an seinen Prinzipal in München, was er am Wiener Hof alles aufgeschnappt hatte. Dabei zeichnete er ein Bild, das nicht nur eine düstere Stimmung vermittelte, sondern auch weiteren politischen Zündstoff mit sich brachte: Rückblickend auf das Frühjahr, als noch die Kämpfe um Magdeburg tobten und schwedische Truppen in Schlesien einfielen, war „ein sehr grosse forcht vnd schreckhen in disen landen“ aufgekommen (offenbar waren die kaiserlichen Erblande gemeint). Eng verbunden mit all den Befürchtungen war das Gerede, daß eine solche Krise mit dem „Friedländer“ nicht passiert wäre: „dan da der Fridtlander nit abgeschafft worden, were solcheß alleß vermitten [= vermieden] bliben“. Doch wie kam es dazu, daß der Herzog von Friedland (also Wallenstein) entlassen worden war? Auch auf diese Frage gab es eine eindeutige Antwort: Dafür „Seye Niemand anderer alß E:Churf.drt. vrsach“ – also der Kurfürst von Bayern. Und die Vorwürfe gingen noch weiter und bezeichneten Maximilian von Bayern auch als Hauptverantwortlichen dafür, daß die Wahl Ferdinands III. zum Römischen König auf dem Regensburger Kurfürstentag 1630 nicht gelungen war (Johann Stücklin an Kurfürst Maximilian, Wien 6.8.1631, BayHStA, Dreißigjähriger Krieg Akten 267 fol. 39-40‘ Ausf.).
Derartige Diskurse waren Gift für die bayerisch-kaiserlichen Beziehungen, das war sofort klar. Natürlich waren all diese Behauptungen nicht ohne Substanz; in beiden Angelegenheiten hatte Kurbayern als eine treibende Kraft fungiert, natürlich nicht allein, sondern immer im Verbund mit den anderen Kurfürsten. Doch das spielte jetzt überhaupt keine Rolle. Schlimm genug, daß es noch einige von denen gab, „so dem Friedtländer affectionirt sein“ (wie Stücklin es formuliert hatte). Eine Katastrophe aber war, wenn solche Behauptungen immer weiter kursierten und die ohnehin strapazierten Beziehungen zwischen beiden Höfen weiter belasteten – derartige negative Schlagzeilen konnte Maximilian derzeit gar nicht gebrauchen.
Entsprechend fiel seine Reaktion aus, in für ihn typischer Manier an den Rand der betreffenden Passage hingekritzelt: “Er [= Stücklin] soll vnß dise leidt namhaft machen, vnd ob ers beweisen khinde”. Der Kurfürst wollte also Namen erfahren, wollte wissen, wer seine Widersacher waren. Und er wollte Hintergründe erfahren, womit man diese Behauptungen unterfüttern konnte. Sein Agent Stücklin sollte ihm diese Informationen beschaffen, damit er, Maximilian, dann seinerseits Gegenmaßnahmen einleiten könnte. Ob der Agent damit Erfolg hatte, bleibt fraglich; Stücklin war erst seit ein paar Wochen am Kaiserhof, hatte sicher noch gar nicht die Gewandtheit und Vertrautheit, um wirklich brisante Details in Erfahrung bringen zu können. So wirft diese Episode einfach ein Schlaglicht auf eine hochnervöse Phase in den kaiserlich-bayerischen Beziehungen, alles vor dem Hintergrund der im Spätsommer sich anbahnenden militärischen Entscheidung im Schwedenkrieg.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. Februar 2014). Gerüchte und Gerede am Wiener Hof. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsb7