Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt

Die Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag mochten den Eindruck erwecken, daß die Kriegsparteien ungeachtet erheblicher Differenzen einen Weg aus dem Krieg suchten. Tatsächlich aber bestanden auf beiden Seiten weiterhin große Vorbehalte, die einer echten Friedensbereitschaft entgegen standen. Auch unter den Anhaltinern war man sich alles andere als sicher, wie es im Reich politisch weitergehen sollte.

Dies erlebte Christian von Anhalt-Bernburg im April 1623, der kurz zuvor für seine eigenen Interessen und die seines Hauses eigens in Regensburg gewesen war und dem Kaiser dort seine Aufwartung gemacht hatte. Danach ging es zu seinen Eltern, die damals in Flensburg im Exil lebten1 Anfang April befand sich Christian in Zerbst, wo er weitere Familienangehörige traf, unter anderem auch August von Anhalt-Plötzkau2, mit dem er einige Zeit verbrachte und mit dem er „von vielerley conversiret“. August hatte offenkundig ein großes Bedürfnis sich auszusprechen und machte damit auf Christian einigen Eindruck. Denn dieser machte in seinem Tagebuch unter dem 11. April 1623 ausführliche Aufzeichnungen von diesen Gesprächen3.

Dabei ging es vor allem um die Einschätzung der politischen Lage. Und die bewertete August von Anhalt-Plötzkau durchaus kritisch, gerade rückblickend stellte er viele Fehlentwicklungen fest. So sei es ein Fehler gewesen, auf die kurpfälzische Karte zu setzen. Besser wäre es gewesen, wenn man den Fürsten von Savoyen zum König von Böhmen gewählt hätte. Dies hätte das katholische Lager entzweit, und so hätte man „das hauß Oesterreich viel beßer würde haben erniedrigen können“. Schon zuvor hatte August dafür plädiert, den französischen Einfluß im Reich zu stärken. Es sei einfach günstiger, französische Pensionen als spanische anzunehmen, „die weil Franckreich sich in des Reichs sachen nicht inmiscirte“.

Doch der Anhaltiner schaute nicht nur zurück, sondern hatte auch klare Vorstellungen davon, wie es in der Zukunft weitergehen sollte. Das dänische Engagement im Reich bewertete er grundsätzlich positiv, meinte auch, daß es sinnvoll sei, sich dort zu beteiligen, denn „es wehre doch kein perdon zu hoffen, sonderlich dieweil Seine Gnaden doch nicht trawen“. Dies war letztlich sehr skeptisch formuliert, zumal klar wurde, wie gering die Chancen auf eine echte Verständigung und Aussöhnung mit dem Kaiser angesehen wurden. Diese Einschätzung galt jedoch vor allem für Christian I. von Anhalt-Bernburg, der als Kommandeur der böhmischen Truppen einer der prominenten Köpfe des Aufstands gegen die Habsburger gewesen war.

Für Christian II. hielt August den Ratschlag parat, daß er sich mit seinen Landen belehnen lassen sollte, einfach um eine Absicherung der anhaltinischen Herrschaftsfolge in diesen Territorien zu haben. Weiter sinnierte Fürst August darüber, wie sinnvoll ein Hausgesetz („satzung“) für das Haus Anhalt sein würde, demzufolge „sich nimmermehr kein fürst sollte wieder den Römischen Kayser gebrauchen laßen“. Hier berief er sich auf die historische Erfahrung, derzufolge die Anhaltiner noch nie gut damit gefahren seien, wenn sie sich gegen den Kaiser gestellt hätten.

Alles in allem waren dies grüblerische und wenig zuversichtliche Gedanken, ja ein gehöriger Schuß Bitterkeit war hier zu spüren. Hoffnung war nur wenig vorhanden, die Perspektiven schätzte Christians Verwandter eher düster ein. Im Tagebuch hielt Christian all dies fest; was er da zu hören bekam, erschien ihm zumindest wert aufgeschrieben zu werden.


  1. Vgl. die Ausführungen zu Christians Itinerar hier . []
  2. Zu ihm vgl. ADB, Bd. 1, Leipzig 1875, S. 658 f. []
  3. Die digitale Edition der Tagebücher: http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=edoc/ed000228&distype=start&pvID=start . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (11. April 2023). 11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt. dk-blog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsne


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.