Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.
Aus dem Grund wandte er sich in dem Fall nicht an seinen Bruder Maximilian von Bayern, sondern direkt an den Feldherrn. Am 25. Mai 1623 bestätigte er den Erhalt von Tillys Schreiben, das den Abzug von Anholts Truppen forderte, und bekannte, daß er „fast perplex“ sei1. Die Begründung für die Abforderung Anholts zur Hauptarmee lautete, daß Christian von Braunschweig nach Hessen ziehen wollte, um Landgraf Moritz in seinem Kampf gegen die konkurrierende Linie von Hessen-Darmstadt zu unterstützen. Erst kürzlich war der sog. Marburger Successionsstreit zuungunsten Hessen-Kassels ausgefallen, was Moritz aber offenkundig nicht akzeptieren wollte. Daß er dabei auf Christians Hilfe zählte, alarmierte aber die Liga, die deswegen ihre Truppen zusammenziehen wollte.
Kurfürst Ferdinand leuchtete dies nicht unbedingt ein, und er wies auf die „vngewißheit [hin], wohin der feyandt den Kopff strecken, vnnd ob Manßfelder vnnd Halberstadter zusammen stoßen, oder Jener in seinen Jetzigen Quartieren sich auffhalten, vnnd vnsern VberRheinischen Stifftern ferners sich feyandtlich zuzunötigen vnderstehen möchte“. Vor allem aber befürchtete er, daß Mansfeld den Moment nutzen würde und in die dann, wenn Anholt abgezogen sein sollte, schutzlosen Lande vorstoßen würde, „vnsere Westphälische Landtschafften vberfallen, vnnd sich der gelegenester orter vnnd platzen bemechtigen, Dardurch dieselben Landen nit allein gantz vnnd zumahl zu boden gerichtet, sondern dabey solche veränderungen sich zutragen konten, welche dem gantzen reich zum höchsten schädtlich, vnnd hochstgefährlich fallen möchten“.
Ob das Reich nun in Westfalen verteidigt werden mußte, verfolgte Kurfürst Ferdinand nicht weiter. Aber er wies darauf hin, daß er bereits Kontakt zu Brüssel aufgenommen habe, um sich des Beistands spanischer Truppen zu versichern. Hier zählte er auf Kontingente unter Gonzalo de Cordova. Bis mit der Infantin in Brüssel aber eine entsprechende Abstimmung erfolgt sein würde, bat Ferdinand daher Tilly, Anholt noch weiterhin im Westfälischen zu belassen.
Natürlich ging es dem Kölner Kurfürsten in erster Linie um den Schutz der eigenen Lande. Aber er war wirklich beunruhigt, wie vor allem das eigenhändige Postskriptum zeigte, das er an den ausgefertigten Brief anfügte. Hier sinnierte er noch einmal darüber nach, ob es nicht besser wäre, Regimenter, die bislang „daroben“ (also im Süden des Reichs) belassen werden sollten, zur Hauptarmee zu ziehen. Es war klar, daß diese Verstärkungen die nötige Anwesenheit Anholts bei Tillys Hauptheer erübrigen sollten.
Aber es gab noch einen weiteren Grund, den Ferdinand vorbrachte: Denn „Den Grauen von Anholt anlangendt, hette Jch seiner woll etliche tage vonnöten, eine meiner rebellischer Stätt in dem Stifft Münster zuzwingen“. Der Kurfürst benötigte also die Ligatruppen unter Anholt nicht nur für den Schutz der Lande. Vielmehr wollte er diese Militärmacht auch nutzen, um aufrührerische Städte unter seine landesherrliche Botmäßigkeit zu zwingen. Das war natürlich praktisch, aber eigentlich nicht im Sinne der Liga. Ferdinand fügte zu dieser Erklärung noch den Satz an: „Jch vermäin Jhr werdet doch woll khunden anfangen, algemach zu marchiren“ – als ob die Strafaktion gegen eine rebellische münsterländische Stadt geradezu im Vorbeigehen zu erledigen sei, bis sich dann auch Anholt dem Hauptfeind der Liga würde widmen können.
Das Beispiel Kurkölns im Mai 1623 zeigte jedenfalls, wie sehr sich konkrete und sicher nicht haltlose Ängste verbinden konnten mit landesherrlichen Ambitionen, die Machtgrundlage der eigenen Landesherrlichkeit weiter zu befestigen.
- Ferdinand Kurfürst von Köln an Feldherrn Tilly, Bonn 25.5.1623, BayHStA Kasten schwarz 940 fol. 45-46 Kopie. Die Kopie war eine Beilage zu Ferdinands Brief an Maximilian vier Tage später, also am 29.5.1623, ebd. fol. 41 ff. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. Mai 2023). 25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsnk
Ein Gedanke zu „25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“