In der ersten Hälfte des Monats Mai 1623 gab es einige Nachrichten über Beratungen in Jüterbog. Die Meldungen der zeitgenössischen Tagespublizistik fielen merkwürdig unklar, teilweise auch recht geheimnisvoll aus. Aber man hatte den Blick ganz klar auf diese damals zum Erzstift Magdeburg gehörige Stadt gelenkt, in der sich offenbar wichtige Dinge ereigneten.
Am 5. Mai hieß es aus Leipzig, daß ein Obersächsischer Kreistag am Montag zuvor in Jüterbog begonnen habe1. Angeblich seien die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg auch in Person dabei, vor allem aber der Landgraf Moritz von Hessen-Kassel. Dies war an sich schon eine wichtige Nachricht, denn Hessen-Kassel hatte nichts mit dem Obersächsischen Reichskreis zu tun, doch politisch gab es offenbar eine Nähe zu den beiden Kurfürsten. Die Anwesenheit Moritz‘ hatte man bereits am 2. Mai gemeldet2. Hier war allerdings nur einem „tag zu Güterbock“ die Rede, der auch bald schon enden sollte.
Inhaltliches konnte nicht referiert werden, denn, wie es am 2. Mai aus Leipzig hieß, die „Tractation ist in geheimb“. Die Leipziger Nachricht vom 5. Mai verband die Meldung aus Jüterbog allerdings mit dem Hinweis, daß der „Halberstädter“, also Christian von Braunschweig, sich „noch tägliches sterckt“: Rüstungen waren also der Hintergrund für die Beratungen. Genau dies war auch das Thema zeitgleicher Meldungen aus Prag vom 8. Mai, daß der Kurfürst von Sachsen seinen Obersten Patente zur Werbung von weiterem Kriegsvolk ausgebe3. Diese Meldung bestätigte man aus Prag am 15. Mai, verband dies aber mit der Meldung, „zu was Jntent / oder was auff dem Tag zu Jüterbock gehandelt wirdt / ist noch vnbewußt“4.
Etwas mehr Licht in die Angelegenheit bringt der Eintrag in der Budissiner Chronik5. Hier sprach man von einem Kreistag zu Jüterbog, der am 10./20. Mai begonnen habe und „welchen beide Churfurst. Gn Sachsen vndt Brandenburg wie auch Jhr Churfurstl. Gnd von Braunschweig neben anderen Fürsten in der Person besucht worden“. Von Hessen-Kassel war explizit nicht die Rede, was aber nicht gegen die Zeitungsmeldungen sprechen muß; die Bautzener Aufzeichnungen zeigten sich ohnehin nicht so firm mit den Reichsfürsten, wie die Verschreibung des Braunschweigers zum Kurfürsten zeigt. Eindeutig waren die Bautzener Aufzeichnungen aber hinsichtlich der Beratungsinhalte: „der vornembste Grund ist in der proposition auf was maßen man in verfaßung sich stellen solte darmit in diesen gefährlichen zeiten der Creyß für durchzuge vndt allen feindtlichen Attentaten möge beschüzet vnd versichert werden.“
Die hier beschriebenen Werbungen verfolgten offenbar einen reinen defensiven Zweck. Aber die Verbindung zum Niedersächsischen Reichskreis, der sich seinerseits zu der sich anbahnenden militärischen Eskalation zwischen der Ligaarmee und den Truppen Christians von Braunschweig verhalten mußte, legte auch eine andere Lesart nahe: waren Kursachsen und Kurbrandenburg, ja der Obersächsische Reichskreis insgesamt dabei, sich mit dem Nachbarkreis gegen die Kaiserlichen zusammenzuschließen6?
Die Erwähnung des Landgrafen von Hessen-Kassel mußte alle Befürchtungen in Wien und München nur befördern. Dabei waren sich die beiden protestantischen Kurfürsten alles andere als einig; zu stark waren gegenseitige Verdächtigungen und wechselseitiges Mißtrauen7. Doch weil die Stimmung im Reich nach der öffentlichen Kurübertragung deutlich angespannter war, mußten diese Signale als sehr bedenklich eingestuft werden.
- Leipzig vom 5.diß, in: RELATION dessen / Wasz sich in Böhemen… Den 13. Maij… Im Jahr 1623. [↩]
- Leipzig vom 2. diß., RELATION dessen / Wasz sich in Böhemen… Den 19. Maij… Im Jahr 1623 . [↩]
- Aus Prag / vom 8. Mai, in: RELATION dessen / Wasz sich in Böhemen… Den 19. Maij… Im Jahr 1623 . [↩]
- Auß Prag den 15.Mai, in: Ordinari-Diensttags-Journal, 1623, XX . [↩]
- Budissiner Chronik, Teil III (1527-1628), p. 449 (314), https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/103575/edition/98967/content . [↩]
- Vgl. dazu auch knapp Winfried Dotzauer, Die deutschen Reichskreise in der Verfassung des Alten Reiches und ihr Eigenleben (1500-1806), Darmstadt 1989, S. 123. [↩]
- Siehe Ulrich Kober, Eine Karriere im Krieg. Graf Adam von Schwarzenberg und die kurbrandenburgische Politik von 1619 bis 1641 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 24), Berlin 2004, S. 114-126. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. Mai 2023). Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsni