Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mai 1623: Sicherheit auf den Straßen?

In der Oberlausitz begannen sich die Verhältnisse zu normalisieren. Der Krieg, so schien es, war mit den Kämpfen um Böhmen zuende gegangen; Kursachsen hatte das Land besetzt und begann nun, die eigene Herrschaft aufzubauen. Die Landstände selbst fühlten sich jedoch keineswegs so sicher und dachten deswegen über geeignete Maßnahmen nach.

Das geht aus einem Eintrag in den Annales Laubanenses hervor. Der Verfasser Christoph Wiesner, seinerseits mehrfach Bürgermeister seiner Heimatstadt und dort auch als Syndicus tätig, vermerkte für den Mai 1623, daß die Landstände „60 Soldaten zu mehrer sicherheit der Strassen angenommen“ hatten1. Der Hintergrund wird nicht genannt, doch war der Bedarf anscheinend evident. Ob es allgemein Probleme in der Oberlausitz gab oder sich insbesondere Kaufleute um den sicheren Warenverkehr sorgten, ist nicht klar2.

Ohnehin sollte sich die Maßnahme als nicht sonderlich erfolgreich erweisen. Wie es hieß, hätten sich die angeworbenen Söldner „nicht auf der strassen sondern in den Stedten aufhalten, darinnen Quartier haben“ wollen. Nur wenn Reisewillige nach Begleitschutz nachfragten, wollten sie „ihnen ihren Willen machen“ und sie „convoiiren vnd begleitten“. Allerdings ergaben sich Probleme bei der Unterbringung in den Städten und auch bei der Frage, wer nun tatsächlich die Dienste dieser Schutztruppe in Anspruch nehmen durfte. So kam man schnell zur Einsicht, daß „durch dieselben dem Lande kein nutz, sondern vielmehr beschwerung entstanden“ sei. Deswegen „hat man sie nicht lange behalten, sondern wieder abgedancket“.

Der sparsame Eintrag in den Laubaner Annalen bringt letztlich keine Klarheit darüber, ob dieser Versuch einfach schlecht durchdacht war oder andere Hintergründe zu seinem Scheitern führten. Klar wird aber in jedem Fall, daß die Oberlausitz nur auf den ersten Blick wirklich befriedet war. Das dortige Lebensgefühl war bestimmt durch die nach wie vor bestehende Unsicherheit, und es war bezeichnend, daß man sich zur Behebung des Problems nicht nach Dresden an den neuen Landesherrn wandte, sondern sich in dem Fall lieber auf eigene Maßnahmen verlassen wollte.

Um so bitterer war der Fehlschlag. Denn selbst wenn man die 60 Bewaffneten schnell wieder entlassen hatte, waren durch diese Aktion „viel Vnkosten spendiret worden“, wie Christoph Wiesner resümierte.


  1. Christoph Wiesner, Annales Laubanenses, Tomus III, 1622-1626, fol. 202’, https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/128962/edition/119030/content . []
  2. Ein Hinweis auf eine besondere Gefährdungssituation findet sich auch nicht bei Knothe, Hermann: Die Oberlausitz während der Jahre 1623 bis 1631, von der Pfandübergabe an Kursachsen bis zum Beginn des Krieges mit dem Kaiser, Dresden 1889. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. Mai 2023). Mai 1623: Sicherheit auf den Straßen? dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsnh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.