Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan

Seit dem Feldzug gegen die böhmischen Stände wurden die Truppen der Katholischen Liga von Tilly kommandiert. Natürlich war Maximilian von Bayern formal der General, d.h. der eigentliche Oberkommandierende, und Tilly sein Generalleutnant, also sein Stellvertreter im Feld. Faktisch aber führte Letzterer seit 1620 den Krieg. Was aber, wenn man Tilly ersetzen müßte?

Genau diese Frage war Gegenstand einer „Consultation“ kurbayerischer Kriegsräte im Juni 1623, nämlich: „wär an deß h. Grauen von dilli statt, wan selbiger erkhranckhen oder deß Gott gnedicklich lang verhüetten wolle, gar abgehen werde, Commandiren solle“1. Das Votum der kurfürstlichen Berater war eindeutig. Sie sahen „khein ander mitl“, als daß man den Grafen von Anholt als Ersatz für Tilly einsetzte. Als weitere Möglichkeit und somit Nummer zwei dieser Nachfolgeliste nannten sie den Oberst Mortaigne. Und einen dritten Namen nannten die Räte auch noch, und zwar den des Obersten Collalto. Hier schränkten sie aber selbst ihr Urteil ein, da sie ihm grundsätzlich viel zutrauten, aber bei ihm keine Erfahrung in einem vergleichbaren Kommando sahen; auch seine Akzeptanz bei den anderen Offizieren schätzten sie gering ein.

Der Name des Letzteren dürfte auch beim Kurfürsten das geringste Wohlwollen ausgelöst haben. Nicht weil Ramboldo von Collalto etwa ein schlechter Soldat war; allerdings war er, auch wenn er in diesen Monaten unter dem Kommando Tillys operierte, ein Militär, der in kaiserlichen Diensten reüssiert hatte. Maximilian war, so darf man annehmen, wenig überzeugt von Leuten, von denen er keine hundertprozentige Loyalität erwarten durfte. Tatsächlich wurde Collalto schon im kommenden Jahr Präsident des Hofkriegsrats und damit einer der zentralen Berater am Kaiserhof.

Mortaignes Nennung ist aufschlußreich, denn er gehörte zum engeren Umfeld Tillys. Mit seiner Wahl bewegten sich die Kriegsräte in einer vertrauten Klientel am bayerischen Hof. Allerdings war dies wohl auch das stärkste Argument für Levin von Mortaigne. Er diente zwar schon seit längerem in der Ligaarmee, doch hatte er bis dato keine größeren Operationen geleitet oder größere Truppenkontingente geführt. Das hatte ihm Anholt eindeutig voraus, der seit Monaten die Territorien Kurkölns mit einem eigenen Korps von Ligaregimentern zu schützen hatte und sich hierbei durchweg bewährte. Auch deswegen schlugen die Kriegsräte vor, bei einer Nominierung Anholts auch Kurköln sofort zu informieren, damit die dort stehenden Ligatruppen einen guten Kommandeur bekommen würden.

Den konkreten Anlaß für dieses Gutachten der Kriegsräte kennen wir nicht. Zeitgleich gutachteten sie über einen möglichen Einmarsch der Ligaarmee in den Niedersächsischen Reichskreise – das war das große Thema in diesen Wochen, das reichspolitisch von enormer Brisanz war und auch dem Selbstverständnis der Katholische Liga als reinem Defensivbündnis zusetzte2. Aber daß Tilly, der diese militärische Operation leiten würde, damals Anlaß zur Sorge gab, ist nicht bekannt.

Der Feldherr der Liga stand damals immerhin in seinen frühen 60er Jahren, und die Feldzüge rafften auch jüngere Militärs hin. So war es auch ohne akute Sorgen über Tillys Gesundheitszustand naheliegend, sich über eine Nachfolge im Kommando der Ligaarmee Gedanken zu machen. Entsprechend empfahlen auch die Kriegsräte, für den Fall der Fälle entsprechend Instruktionen an die Kiegskommissare vorzubereiten, „dabeÿ daß datum biß dahin vngeschriben vnd auszelassen“. In den Folgejahren sollte das Thema einer Nachfolge Tillys immer wieder mal auftauchen, eben weil der Generalleutnant krank war oder verwundet wurde.


  1. Bayerische Kriegsräte an Kurfürst Maximilian, München 29.6.1623, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2251 fol. 243 Konzept, auch in Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, S. 223. []
  2. Vgl. dazu jüngst “1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande”, in: dk-blog, 6. Juni 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4137; das Thema der Defension taucht aber immer wieder auf. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. Juni 2023). 29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsnp


Ein Gedanke zu „29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.