Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig.
Am 1. Juni 1623 legte Kaiser Ferdinand seine Einschätzung der Lage seinem Verbündeten Maximilian von Bayern vor1. Ausgelöst waren sie durch einige Nachrichten, die der bayerische Kurfürst zuvor an den Kaiser übersandt hatte. Dabei zeigte Ferdinand II. wenig Neigung, diesen Meldungen Glauben zu schenken: „Ob zwar wohl die auisen verlauten, daß er2 seinen Anzug ins Reich, gegen die Bistumben ahnstellen möchte, So Jst aber dahin zue sehen, vnnd daß werckh wohl auff die wag zuelegen, ob diser nicht so baldt ein finta sein küne, daß etwa zue seinem erstehenden Vortel, solche intention mit fleiß spargiert, oder gleichsamb durch Simulierte vnfürsichtigkeit oder verwarloßung, in seiner Contrarier vnnd widerpart hendt gespelt werde, Er aber in sein Sinn vnnd Herzen ein anders habe“.
Denn in Wien vermutete oder fürchtete man vielmehr, daß Christian von Braunschweig „in die Laußniz3, vnnd andere Vnnsere nechtsgelegene Landt“ vorstoßen wolle. Entsprechend habe er, Ferdinand, Befehle geben lassen, daß kaiserliche Truppen sich bereit hielten, um möglichst schnell auf die Grenzen zur Lausitz oder in den Egerischen Kreis zu gehen. Der Kaiser führte seine Sorgen noch weiter aus: Böhmen, Mähren und Schlesien wären schlimmstenfalls „gannz bloß“ – also ohne militärischen Schutz – und würden „offen vnd in groser gefahr stehen“. Dies sei auch wegen „gegenwertigen zu Hungern vnd Sÿbenbürgen, alß auch beÿ denen Türggen empor gehendten pratickhen“ so riskant.
Falls aber, so der Kaiser weiter in seinen Ausführungen, Christian von Braunschweig nicht auf die Erblande, sondern weiter ins Reich vorstoßen würde, „so weren Wür gnedigist endtschlossen, vnnd berait auch die ordinanzen dahin gestelt sein, mit allem vnnßerm Volckh, sovil Wür anderst höchster gefahr halber, in Vnßern ErbKönigreichen vnnd Lanndern wurden künnen entrathen, alß balden gegen dem Reich zue marchiern, vnnd mit Ewer L: exercitu vnd Kriegs höre zue coniungiern“. Genauso erwartete Ferdinand II. aber auch, daß Maximilian von Bayern mit den Truppen der Liga zu Hilfe komme, wenn der Krieg sich in die habsburgischen Erblande verlagern würde.
Man könne im Moment eben noch nicht genau einschätzen, wohin Christian von Braunschweig vorrücken wolle, so der Kaiser. Als Beleg verwies er auf eine „relation von einer vertrauten Persohn, so Wür Jm Halberstettischen Läger gehabt, vnnd nun wider zueruckh khommen“.
Es spricht einiges dafür, daß Ferdinand II. seine Worte weitgehend so meinte, wie er sie vorbrachte. Und doch fällt auf, wie sehr der Kaiser in dieser Situation Argumentationsmuster übernahm, die ihm sonst der bayerische Kurfürst präsentierte. Maximilian stellte die Verteidigung der eigenen Lande und die der Liga als oberste Kriegsräson nur allzu gern in den Vordergrund: Zurückhaltung bei militärischen Aktivitäten oder gar die Verweigerung dessen, was Wien sich wünschte, begründete der Kurfürst meist mit dem Hinweis, daß er sich der Kriegsdoktrin der Liga beugen müssen, die die Verteidigung der eigenen Territorien vorsah.
Im Frühsommer 1623 spielte auch Kaiser Ferdinand diese Karte: der Schutz der eigenen Erblande hatte für ihn Priorität. Ob ein Durchbruch Christians aus dem Niedersächsischen Reichskreis bis in die Lausitz und nach Böhmen realistisch war, sei an der Stelle dahingestellt. Bemerkenswert war, daß Ferdinand II. genau mit diesem Szenario Politik machte.
- Kaiser Ferdinand II. an Kurfürst Maximilian von Bayern, Wien 1.6.1623, BayHStA Kasten schwarz 13466/1 fol. 121-123 Ausf. [↩]
- = Christian von Braunschweig. [↩]
- = Lausitz. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. Juni 2023). 1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsnm
Ein Gedanke zu „1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“