Für die Versorgung des Militärs waren insbesondere die Handelszentren von großer Bedeutung. Gerade Köln spielte hier eine gewichtige Rolle als Umschlagplatz von Waren aller Art. Im Sommer 1623 wandte sich Tilly als Feldherr der Armee der Katholischen Liga an die Reichsstadt am Rhein.
Der Generalleutnant wurde aber nicht selbst in Köln vorstellig, er operierte ja gerade im Münsterländischen gegen die Truppen Christians von Braunschweig1. Stattdessen schickte er den Generalproviantmeister Sebald Müller an den Rhein2. Dieser hatte am 6. August sein Anliegen dem Bürgermeister Hardenrath vorgetragen und ein Beglaubigungsschreiben vorgelegt („Credentz schreiben“), das tags darauf im Rat der Stadt Köln verlesen wurde3. Es ging erst einmal, wie es im Ratsprotokoll hieß, um „eine quantitet getraidts“, die Sebald Müller in Köln kaufen wollte, das Geschäft sollte gegen Barzahlung („für die bahre betzalung“), also nicht über Wechsel abgewickelt werden.
Die Kölner Ratsherrn zeigten sich „nicht vngeneigt“, doch hielt man im Protokoll fest, daß der Proviantmeister, der seinerseits im Süden des Reiches „oberlendiges korn“ besorgen wollte, dieses dann nach Köln schaffte: Die Kölner sorgten sich „bei theuren zeiten, vnd so volckreicher burgerschafft“ schlichtweg um die Versorgung mit ausreichend Getreide.
Vier Tage später kam das Thema im Rat erneut zur Sprache4. Hier war konkret von 500 Malter Korn die Rede, aus dem Brot zu backen sei. Erneut erklärte der Rat seine grundsätzliche Bereitschaft, dieses Geschäft zu erlauben, doch verwies man auf die neue Situation, nachdem „aber Zeitung einkommen, daß der Feindt geschlagen vnd also der sachen zum anderen standt kommen“: hier sollte das Backamt5 frei entscheiden können, wie zu verfahren sei, und auch mit anderen involvierten Ämtern sollte darüber neu beraten werden. Deutlich war, daß Köln sicher gern das Geschäft machte, aber Bedenken nicht ganz beiseite schieben konnte.
Das Argument, daß nach dem Sieg Tillys bei Stadtlohn womöglich die Versorgung der ligistischen Armee über Köln nicht mehr nötig sein, war natürlich sinnlos: Warum sollten Truppen weniger Getreide verbrauchen, wenn sie siegreich gefochten hatten? Kurze Zeit später gelangte ein neuerliches Schreiben Tillys in Köln an, mit dem sich die Ratsherren am 18. August auseinandersetzten6. Der Feldherr verlangte „zu vnderhaltung der Kay: armee vnd des gemeinen wesens vnd dieser Statt aigenen wollstandts, in der Zehn oder 12 Tausendt malder fruchtten gegen bahre bezahlung“.
Diesmal war es auch nicht der Proviantmeister, sondern der kurbayerische Rat und Kriegskommissar Ulrich Burhus, der in dieser Sache vorstellig wurde. Der Rat beschloß, neben den bereist zuvor verhandelten 500 Malter weitere 2.000 Malter Korn „aus iren7 aigenen Vorrath“ zur Verfügung zu stellen. Auch das Backamt wurde angewiesen, den Ligisten „mit dem brodtbacken furderlich ohne ainige verzug zuuerhelffen“. Die Hoffnung der Kölner, daß sie etwas sparsamer mit dem Getreidevorrat umgehen könnten, war also nicht aufgegangen. Der Druck auf die Reichsstadt war offenkundig stärker geworden, so daß man den Nachfragen nachgeben mußte. Immerhin waren es am Ende nur 2.500 von den 10.-12.000 Maltern gewesen, die Tilly zuerst gefordert hatte. Nicht zu bestreiten war allerdings auch, daß eine Armee riesige Mengen Versorgungsgüter benötigte.
Ob es Köln allein um die Selbstversorgung ging oder nicht auch um ein Spekulationsgeschäft, daß man lieber noch den Vorrat bei sich behielt, um zu einem späteren Zeitpunkt teurer verkaufen zu können, läßt sich an der Stelle nicht verifizieren. Das Geschäft mit der Liga hatte aber auch eine politische Note: Es ging um die Unterstützung des Kaisers, und hier konnte Köln keinen Zweifel aufkommen lassen, daß die Reichsstadt loyal zum Kaiser stand und „zu bezaigung einer vnderthänigsten getreuwer affection vnd der Kay: May: zu vndterthenigster gehorsamen“ dieser Kornlieferung zustimmte8.
- Siehe “6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger”, in: dk-blog, 1. August 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4248 . [↩]
- Sebald Müller hatte offenkundig Karriere gemacht, denn 1621 war er noch einfacher Proviantkommissar für die Armee der Liga, vgl. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Pilsen 7.4.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238 fol. 274-275′ Ausf. [↩]
- Ratsprotokoll zum 7. August 1623 in: HAStK Best. 10B: Ratsprotokolle, A 69 (1622 Dezember 24-1623 Dezember 22) fol. 244-244‘. [↩]
- Ratsprotokoll zum 11. August 1623 in: HAStK Best. 10B: Ratsprotokolle, A 69 (1622 Dezember 24-1623 Dezember 22) fol. 250‘-251. [↩]
- Das war die Zunft der Bäcker in Köln. [↩]
- Ratsprotokoll zum 18. August 1623 in: HAStK Best. 10B: Ratsprotokolle, A 69 (1622 Dezember 24-1623 Dezember 22) fol. 259‘-260. [↩]
- = der Stadt Köln [↩]
- Siehe zu dieser Episode auch Bergerhausen, S. 82. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (15. August 2023). 18. August 1623: Kölner Korn für Tilly. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsnw