Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August 1623: Krank in Padua

Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm.

Im August 1623 wurde Christian von Anhalt allerdings krank; die Notiz im Tagebuch zum 5. August beschreibt “eine vngewöhnliche haüpt[-] vndt leibesschwachheit, vndt reißen im gantzen leibe”2, und auch in den folgenden Tagen kamen immer wieder neue Symptome hinzu wie starker Schwindel, Hitzewallungen und Schüttelfrost, “daß mir die zähne geklappert, vndt der ganze leib gezittert” (8. August). Eine ins Auge gefaßte Heimreise – der Vater, so hieß es, sei erkrankt – war nicht möglich. Den ganzen August über litt Christian an dieser Erkrankung, und besonders die Fieberschübe machten ihm zu schaffen. Er nahm zwar einige Medikamente ein, mußte sich aber letztlich in Geduld üben, bis die Erkrankung abklang. In dieser trüben Situation verlebte er dann am 21. August seinen 24. Geburtstag. Erst am 25. August spürte er eine deutliche Verbesserung (“Mich Gott Lob, beßer anfangen zu befinden, vndt ordentlicher zu halten”), doch nahm er weiterhin Medizin ein und blieb vorsichtig.

In all dieser Zeit blieb der junge Fürst in seinem Quartier und hatte Besuch vor allem von seinem betreuenden Arzt. Was er allerdings nach wie vor sehr aufmerksam verfolgte, waren die Nachrichten aus dem Reich. Hier gab es laufend Neuigkeiten über Vorgänge über die militärische Entwicklung. Zwei Schauplätze fesselten vor allem seine Aufmerksamkeit. Zum einen war dies die Situation in Oberungarn und den habsburgischen Erbländern. Am 11. August notierte Christian die Nachricht, daß Graf von Thurn mit 60.000 Mann – die astronomische Zahl ließ er unkommentiert – ins Feld gezogen sei. Auch Markgraf Johann Georg würde nun, so wurde erwartet, bald wieder ins Herzogtum Jägerndorf einziehen. Sechs Tage später berichteten die Zeitungen von einem Einfall der Osmanen in Polen und, wie man sich sorgte, auch in Schlesien; einher damit ging die Kunde “von den empörungen in Vngern”. All dies bestätigte sich nochmals am 19. August, auch wenn es diesmal die Tartaren (“Tattern”) waren, die Polen und Schlesien heimsuchten. Dazu paßte die Meldung, daß Polen einen einjährigen Waffenstillstand mit Schweden geschlossen habe. Am 1. September brachten die Nachrichten dann alles zusammen, als Thurn und Markgraf Johann Georg mit 60.000 Tataren und Türken in Polen eingefallen waren.

Zum anderen gab es Nachrichten über Christian von Braunschweig. Zunächst waren es Meldungen, die Erfolge des Halberstädters berichteten: am 27. Juli kam eine Nachricht, daß Tilly in einem Gefecht 1.500 Mann verloren habe, ein weiteres Treffen habe noch einmal “4 mille” Verlust gebracht und dann noch einmal ein paar Hundert mehr. Abgerundet wurde diese Meldung mit dem Hinweis, daß Christian von Dänemark ein Heer von 20.000 Mann beisammen habe. Die Aussichten für die protestantische Sache war demzufolge als sehr gut einzuschätzen. Dies bestätigte sich am 3. August, als die Zeitungen für Christians Heer eine Größe von 20.000 Infanteristen und 6.000 Reiter angaben.

Dies war die Nachrichtenlage, als dann am 5. August die Erkrankung den Anhaltiner ans Bett fesselte. Am 17. August deutete sich an, daß eine Entscheidung anstehen könnte: “Herzog Christian
ligt an der Weser, vndt Tilly nicht weit darvon. Dennemarck kömpt auch darzu, haben noch wenig <einander> gethan.” Und tatsächlich kam am 19. August eine Nachricht in Padua an, daß Christian von Braunschweig Tilly besiegt habe, der 4.000 Mann verloren habe. Doch am 24. August kippte die Berichterstattung. Nun waren es “avisen”, denenzufolge Tilly Herzog Christian besiegt habe, der seinerseits 6.000 Mann verloren habe, dazu 16 Kanonen, 14 Fahnen und den größten Teil seines Trosses. Auch Details wurden berichtet, etwa die Schicksale von prominenten Fürsten wie Graf von Styrum und zwei jungen Herzögen von Sachsen.

Der Trend bestätigte sich am 27. August; allerdings notierte Christian von Anhalt keine Details, gab nur folgenden Hinweis: “Die Niederlage herzog Christians, continuirt, doch nicht so hefftig”. Gegenläufig war der Aviso vom 29. August, als der Tagebucheintrag festhielt: “Es will die zeitung, mit hertzog Christians niederlage, noch zweiffelhaftig gemacht werden”. Am 1. September dann die Meldung, daß die Niederlage Christians von Braunschweig so schlimm nicht gewesen sei; er habe nur 1.500 Mann verloren. Allerdings seien 6.000 Söldner gefangen genommen worden, “deren alsobaldt 4 mille sich vnterhalten laßen“, also sich umgehend in die Armee der Katholischen Liga eingliedern ließen: „welches einer verrähterey, nicht vnähnlich, siehet.”

Der August 1623 ist ein Beispiel für die Entwicklung einer Nachrichtenlage, wie sie aber durchweg als typisch angenommen werden kann: die Meldungen waren schwankend und widersprüchlich. Was konnte man überhaupt noch glauben? Aus heutiger Sicht war eindeutig, daß der Kampf zwischen Tilly und Christian von Braunschweig mit der Schlacht von Stadtlohn eine Entscheidung zugunsten des Ersteren gebracht hatte3. Doch für die Zeitgenossen war dies deutlich unklarer. Und erst recht galt dies für Christian von Anhalt, der in diesen Wochen krank in Padua war: Er hatte zwar wieder die Aussöhnung mit dem Kaiser gesucht, hegte aber ohne Zweifel nach wie vor Sympathien für die protestantische Sache, und so war es seinerseits ohne Zweifel eine besondere Herausforderung, das Hin und Her der Zeitungsmeldungen einzuordnen.


  1. Vgl. die Angaben in der Einleitung zum Jahr 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_introduction_1623_sm/start.htm . []
  2. Für den Juli 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1623_07_sm/start.htm , und für den August 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1623_08_sm/start.htm . []
  3. Siehe “6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger”, in: dk-blog, 1. August 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4248 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (29. August 2023). August 1623: Krank in Padua. dk-blog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsny


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.