Die Klagen über Disziplinlosigkeiten der Soldaten gehörten zum Kriegswesen im Dreißigjährigen Krieg dazu. Außergewöhnlich hingegen waren Berichte, die die Militärverwaltung kritisierten. Gerade Maximilian von Bayern mühte sich sehr, den administrativen Zugriff auf die Armee zu verbessern. Wenn es hier Mißstände gab, war dies ein echtes Alarmzeichen.
Einen solchen Warnhinweis stellte der Bericht dar, den die kurbayerischen Kriegsräte am 5. Juli 1623 an Maximilian von Bayern schickten1. Dabei handelte es sich lediglich um ein Begleitschreiben zu einem ausführlichen Bericht. Doch auch dieses Schreiben kam gleich zum Punkt und stellte fest, daß die entsandten Kommissare „Jren gegebnen instruction nit allerdings inhaerirt, sonder auß derselben etlicher massen geschritten“. Über die einzelnen Verfehlungen ließen sich die Kriegsräte hier nicht im einzelnen aus, von einem konkreten Beispiel abgesehen, dazu gleich weiter unten. Vielmehr empfahlen sie weitere Untersuchungen, zu denen „ÿemant auß den Kriegs Rethen zuschickhen, welcher den sachen merers auf den Poden zusechen“.
Das war insofern bemerkenswert, als die Kriegsräte nicht nur auf einen Mißstand hinwiesen, sondern sich auch selbst gleich als die Instanz ins Spiel brachten, die das Problem angehen konnte. Beflissene Beamte sind für einen Herrscher eine wunderbare Sache, doch der Sachverhalt hier war komplizierter: Denn in der kurbayerischen Behördenstruktur waren die Kriegskommissare sehr eng an die Kriegsräte angelehnt. Teilweise überschnitten sich die Aufgabenbereiche, es gab also Anlaß zu Kompetenzrangelei. Dazu kam, daß die Kriegsräte noch nicht als wirklich eigenständiges Organ sich etabliert hatten. Vielmehr handelte es sich bei ihnen um Hofräte, die nun besonders auf den militärischen Sektor angesetzt hatten. Tatsächlich verfügte der bayerische Kurfürst erst im November 1623, also fünf Monate später als der hier beschriebene Vorgang, die feste behördliche Eigenständigkeit des Kriegsrats2.
War diese kriegsrätliche Initiatve also auch getragen vom Bemühen, die eigene Bedeutung stärker als bisher deutlich werden zu lassen? Letztlich muß dies offen bleiben, doch unverkennbar ist, wie sehr sich die Kriegsräte als Kontrollorgan der Kriegskommissare in Szene setzten. Dazu hatten sie in dem Fall insofern leichtes Spiel, als sich die Probleme gewissermaßen vor der Haustür abspielten. Denn es ging um „5. zu denen im landt ligenden fendlen abgeordneten Commissarien“: Gemeint sind tatsächlich im Kurfürstentum Bayern liegende Truppen. Der Begriff der „Fändl“ verweist oft auf Einheiten des Landesdefensionswerks, doch im Sommer 1623 ist weniger plausibel, daß tatsächlich neben den Söldnern auch die Landesverteidigung mobilisiert worden ist.
An anderer Stelle ist von den Orten Reichenberg, Eggenfelden, Landau, Moosburg und Straubing die Rede. Dort hatten sich die betreffenden Leutnants „streflich“ verhalten, so daß die Kriegsräte eine exemplarische Abstrafung dieser Offiziere nahelegten. Sehr konkret wurden sie dazu im Fall des Johann Sebastian Lung, für den sie „seiner verÿebten aigennizigkheit halber“ eine Geldstrafe von 100 bis 200 Reichstalern vorschlugen3. Ebenfalls ins Fadenkreuz kriegsrätlicher Ermittlungen war Oberstleutnant Stingelheim gekommen; doch hier mußte der Beschuldigte selbst noch verhört werden. Auch dies sprach für weitere Untersuchungen.
Fernab von diesen Details mußte die Angelegenheit an sich für Maximilian von Bayern deprimierend sein. Die Ausschreitungen seiner Soldaten bekam die Militärverwaltung nur teilweise in den Griff, und in den Folgejahren des Kriegs sollte es nicht besser werden. Hier nun zeigte sich, wie mühsam es auch mit den Kriegskommissaren selbst war: sie sollten als das eigentliche Kontrollorgan über das Militär fungieren. Maximilian mußte erkennen, daß er auch seine Kontrolleure nicht aus den Augen lassen durfte.
- Kurbayerische Kriegsräte an Kurfürst Maximilian von Bayern, o.O. 5.7.1623, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2251 fol. 251-252 Konzept. [↩]
- Dazu Keita Saito: Das Kriegskommissariat der bayerisch-ligistischen Armee während des Dreißigjährigen Krieges (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 24), Göttingen 2020, S. 42-44. [↩]
- Nach Saito, Kriegskommissariat, S. 296, war er Pfleger zu Pfarrkirch. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (4. Juli 2023). 5. Juli 1623: Ein Bericht über schlechte Militärverwaltung. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsnq