Im Juli wurde endgültig klar, daß der Niedersächsische Reichskreis keine Konfrontation mit dem Kaiser wollte – zumindest wollte der Kreis nicht als Unterstützer Christians von Braunschweig in den Krieg hineingezogen werden. Christian mußte deswegen das Kreisgebiet binnen kurzer Zeit verlassen. Er wandte sich nach Westen und hoffte dort auf den Anschluß an die Generalstaaten.
Für Tilly hatte sich das Problem damit nicht erledigt. Sein Auftrag lautete nach wie vor, diesen Gegner zu stellen1. Dementsprechend zog er mit seinen Truppen dem Heer des Braunschweigers hinterher. Dieser hatte zunächst etwa drei Tage Vorsprung, die er jedoch einbüßte, als er in Iburg rastete, um sich mit Mansfeld zu koordinieren. Dies mißlang, und so blieb ihm nur der Marsch zu den Generalstaaten. Anfangs ging der Plan dahin, bei Rees – also im Herzogtum Kleve – über den Rhein zu setzen; dort lagen ohnehin generalstaatische Truppen, die die ligistische Armee nie angegriffen hätte. Doch unter dem wachsenden Zeitdruck suchte Christian nun den direkten Weg gen Westen.
Denn Tilly kam ihm bedrohlich nahe. Am 4. August erreicht er Greven, wo auch Anholt mit seinen Truppen zu ihm stieß: Das Zusammenspiel beider Ligaarmeen war perfekt, denn der Feldherr erfuhr, wie er selbst an Maximilian von Bayern berichtete, daß Christian „kurz zu vorhin von dannen vßgezogen, vnd man noch vor einer halben stundt dz Braunschweigische veltspil daselbst hören khönden“2. Die Ligisten folgten dem Braunschweiger „vff denn fueß“, und so kam es zu der Verfolgungsschlacht, die Tilly seinem Feind aufzwang: „ohnweit von dem Minsterischen Stettlein Stadtlohn“ habe Christian „standtgreiffen müeßen“, „Jedoch an einem vor Jne sehr vorthailhafftigen orrt“.
Das schreckte aber Tilly nicht ab, den Angriff auf das feindliche Heer anzuordnen. Den ersten Angriff führten die Kavallerieregimenter Schmidt und Mortaigne sowie Holstein und Herbersdorff, „benebens ettlichen vß allen regimentern erlesenen Musquetieren“: Der Feldherr der Liga setzte also auf die Qualität seiner Truppen gegenüber den zumeist neugeworbenen, also unerfahrenen Söldnern des Gegners – was auch von anderer Seite bestätigt wurde3. Die Schlacht wurde gleichwohl „ein starkhes scharffes treffen“, das aber nur zwei Stunden dauerte. Dann war die Entscheidung zugunsten Tillys gefallen.
Christian von Braunschweig konnte sich über die Grenze zu den Generalstaaten retten, doch sein Heer war weitestgehend vernichtet. Die zeitgenössischen Berichte gehen von rund 6.000 Gefallenen aus, dazu 4.000 Gefangenen, auch die Bagage, die Artillerie und die Munition gingen an den Sieger, der nur rund 1.000 Mann an Toten und Verwundeten eingebüßt hatte. Tillys Bericht vom 10. August sprach all diese Punkte an und vermerkte gleich, welche Offiziere sich besonders hervorgetan hatten, „sich wol verhalten, vnd grosse ehr eingelegt“ (nämlich Fürstenberg und Schönberg), und wer „bej gegenwertiger occasion sein dappfer heroisch gemüet fürscheinen lassen“ (nämlich Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg). Das größte Lob erhielt Anholt, dem laut Tilly „ein großer thail deß Sieges nit vnbillich zuzerechnen“.
All diese Bemerkungen reihten sich ein in die übliche Berichterstattung, die immer auch ein Mittel war, um bestimmte Kommandeure, sprich Kriegsunternehmer, in ihrer Karriere zu fördern. Was Tilly hier machte, hatte sicher seine Berechtigung, war aber doch sehr genau kalkuliert. Ebenso verhielt es sich mit den Bemerkungen zu den Gefangenen, von denen der Feldherr gern welche in seine Armee übernehmen wollte. Dringender noch waren Tillys Fragen, wie es nun weitergehen sollte: wohin die Armee zu führen wäre? Und wie es mit den Winterquartieren aussähe?
Die Schlacht von Stadtlohn war ein großartiger Sieg aus ligistischer Sicht, der am 6. August stattfand, also dem katholischen Festtag der Verklärung des Herrn: doch ein jubelnder Tonfall ist in Tillys Bericht überhaupt nicht spürbar. Es dominiert ein Grundton der Pflichterfüllung, angereichert mit einer unübersehbaren Müdigkeit. Tilly äußerte die Hoffnung, „dz dz ganze Röm: Reich widerumben in friedt vnd rhue gestellt vnd in den alten wolstandt hette khünden gerichtet werden“. Falls dies alles nicht gelänge, bat der Feldherr hingegen seinen Kriegsherrn Maximilian von Bayern, daß er ihm „die hohe Fr: genadt erweisen, vnd mich deß Charigo, vnd dahero erfolgenden schweren bürde vnd lasts, gdist: entheben“ wolle. Vielleicht war es doch nicht so abwegig, daß man sich in München über eine Nachfolgeregelung für Tilly Gedanken machte4?
- Aus der Literatur siehe vor allem: Moriz Ritter, S. 250-252; Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 342-344 (mit Karte), und Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 114, 116 u.ö. [↩]
- Tilly an Maximilian von Bayern, Stadtlohn 10.8.1623, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2333 fol. 87-89 Ausf., auch in Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 105 S. 264 f. Hier sind die Details zur Schlacht allerdings sehr knapp zusammengefaßt. [↩]
- Das Flugblatt „Schlacht Bey Der Stadt Lon: Gescheen den 26 Iully Anno 1623“, o.O. o.D. [1623], http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003041A00000000 , VD17 1:752215C, sprach davon, daß „das Fußvolck / so mehrentheils neu geworben / und das durch einander schiessens in Feldschlachten noch nicht gewohnet gewesen“. [↩]
- Siehe “29. Juni 1623: Wer ersetzt Tilly? Ein bayerischer Notfallplan”, in: dk-blog, 27. Juni 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4129 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. August 2023). 6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger. dk-blog. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsnu
2 Gedanken zu „6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger“