Ganz Europa steckte tief in der Krise. Wer das immer noch nicht verstanden hatte, mußte sich nur vor Augen führen, was am 8. September 1623 in Warschau geschehen war. Dort hatte man in der Weichsel einen „recht schröcklichen Wunder Fisch“ gefangen – ein Zeichen göttlichen Zorns, das in der Publizistik als entsprechende Warnung vorgestellt wurde1.
Das Flugblatt zeigt eine Abbildung dieser Kreatur, die wie ein Fisch aussieht und dort auch als solcher benannt wird. Die Klassifizierung als Robbe finde ich in dem Flugblatt nicht; die Bezeichnung als Robbe oder Wunderrobbe taucht aber in den Metadaten zu den Druckwerken auf. Offenbar gibt es also Hinweise, die diese Kennzeichnung stützen, und ich bleibe deswegen auch bei dieser Betitelung.
Der darunter stehende Text beschreibt das Aussehen des Fisches. Mit einem blutigen Kreuz im Maul und einer Krone auf dem Kopf fallen vor allem die Kriegsutensilien auf, die ansonsten an seinem Leib zu sehen sind: die Pistolen, das Schwert, die Hellebarde und die Fahnen am Körper, vor allem aber die Kanone oben auf dem Rücken. Dazu auf dem Leib noch ein Totenkopf, „von dem hat man / wenig guts zu gewarten“. Insgesamt wird der Fisch als „gantz forchtsam anzusehen“ beschrieben, und entsprechend ist die Beschreibung gerahmt mit Gottesanrufungen, die um Gnade bitten, sowie um Appelle an die Menschen, die warnenden Zeichen der Zeit zu erkennen, in der „die letzte stund vorhanden ist“.
Bemerkenswert ist die Wirkung der „Wunderrobbe“. Den Fang dieses Tiers konnte man genau auf den 8. September 1623 datieren; die Fernwirkung dieser als Prodigium gewerteten Erscheinung reichte aber deutlich weiter. Die oben gezeigte Darstellung stammte offenbar aus dem Jahr 1625, verweist selbst auf einen Erstdruck in Prag beim Drucker Jacob Schmaritz. Es gab auch noch einen anderen Druck, entweder ohne erläuternden Text oder beschnitten, wohl auch aus dem Jahr 1625, der einen etwas anderen Kupferstich zeigt2.
Dazu habe ich noch einen Druck aus dem Jahr 1624 gefunden, der die Wunderrobbe zu einem konkreten Ereignis in Beziehung setzt. Denn im Februar 1624 überschritt der in spanischen Diensten stehende Heinrich von dem Berg mit seinen Truppen die Ijssel und verwüstete die Veluwe. Diesem Vorstoß stellten sich Truppen der Generalstaaten entgegen, ein sog. „Gegen Aufzug der Holländer Zu Roß, das fußvolck in schlitten, Botts Knecht mit Hacken, Beül, Geschutz, [et]c. 1624“. Dies war der Titel einer Flugschrift, die im oberen Teil das staatische Kriegsvolk zeigt, darunter das Operationsgebiet, in dem sich Heinrich von dem Berg befand, und dazu noch eine – wiederum etwas anders gefaßte – Abbildung der Wunderrobbe3.
Wunderzeichen gab es vielfach in der Zeit, und auch in dem Blog sind nicht alle, aber einige von ihnen vorgestellt4. Hier fällt auf, daß die Rezeption einer solchen Erscheinung auch über größere Distanzen vollzogen wurde: von der Erscheinung in Warschau über den Erstdruck in Prag bis hin zu deutschen Nachdrucken, die wiederum auf Vorgänge des niederländischen Kriegsschauplatzes Bezug nahmen.
- Gewisse warhafftige Zeitung und Abcontrafactur Eines Fisches welcher ist gefangen worden in dem 1623. Jahr Herbstmonats bey der Stadt Warschau in Poln in dem Fluß Weissel […], o.O. ca. 1625, VD17 12:667214T ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb00100729-9 . [↩]
- „Warschauer Wunderrobbe“, o.O. ca. 1625, VD17 12:667222K, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00100731-6 . [↩]
- Gegen Aufzug der Holländer Zu Roß, das fußvolck in schlitten, Botts Knecht mit Hacken, Beül, Geschutz, [et]c. 1624, VD17 12:667220U, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00100730-1 . [↩]
- Zuletzt “12. Juli 1623: Ein „großes Wunderwerk“ über Hersfeld”, in: dk-blog, 11. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4214 ; “17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien”, in: dk-blog, 17. Januar 2023, https://dkblog.hypotheses.org/3903 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. September 2023). 8. September 1623: Die Warschauer Wunderrobbe. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nso0