Der Rückzug Christians von Braunschweig aus dem Amt Administrator von Halberstadt war durchaus ein Paukenschlag1. Mit dem Schritt machte der Herzog deutlich, daß er nun ganz auf die militärische Karte setzte. Aber dahinter wurde auch ersichtlich, wie heftig verschiedene Dynastien um den Zugriff auf die einzelnen Hochstifte rangen.
Dabei ging es nicht allein um Halberstadt. Mehr noch stand das ungemein prestigeträchtigere Erzstift Magdeburg im Interesse der Herrscherhäuser. Hier amtierte Christian Wilhelm als Koadjutor, der sich zudem als postulierter Administrator schon mit realen Chancen auf die Übernahme der Herrschaft im Erzstift vorbereiten konnte2. Ein Schritt, der nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für das Haus Brandenburg einen erheblichen Prestige- und Machtzuwachs bedeutete. Aber mit diesem Schritt vor Augen tauchte unmittelbar die Folgefrage auf: Wie würde es mit seiner Nachfolge weitergehen? Denn sein Amtsantritt würde die Koadjutorrolle im Erzstift frei machen.
Genau an der Stelle hakte Georg Wilhelm ein, der als Kurfürst von Brandenburg die Interessen des Gesamthauses im Blick hatte. Im August hatte er deswegen eine Sendung zu Christian Wilhelm auf den Weg gebracht. In der Instruktion ging er auf die aktuelle politische Konstellation ein, betonte aber vor allem, daß “dieses Erz Stift, nun weitt vber hundert Jhaar, durch die Marggrauen zu Brandenburg, entweder als Erzbischoff, oder aber doch als Administratorn, alstets verwaltet, vnnd administrirt worden”. Um diese Kontinuität weiter zu wahren, brachte der Kurfürst die Idee ins Spiel, “eine Sendung ann das Dom Capittell zu Magdeburg [zu] thuen: vnd vermittelst deren, werben [zu] laßen, damit vnsers einigen Jungen Söhnleins Ld., E. Ld. zum Coadiutorn, möchte erkohren, vnnd erwehlet werden”3.
Die Antwort des postulierten Administrators dauerte ein paar Tage, sie datierte vom 13. September a.St. und erreichte die Berliner Residenz am 22. September a.St.4. Dafür fiel sie um so ausführlicher aus. Christian Wilhelm fühlte sich offenbar zu einer weitschweifigen Argumentation bemüßigt, weil er den Vorschlag am Ende ablehnte. Am Ziel selbst wollte er gar nicht rütteln, “das dieses Erz Stifft durch zuleßliche mittel vndt Wege bey dem Hochlöblichen Chur vnd Furstlichen Hause Brandenburg bleiben, vndt nichtt etwa vff andere König Chur vnd Furstliche Familien, möge transferiert werden“; eine entsprechende Gelegenheit dürfe man deswegen „nicht auß henden laßen”.
Als Mittel – auch hier stimmte Christian Wilhelm zu – wollte er das Koadjutorat “vor das feste vnndt bequemste mittell erachten”. Doch da die allgemeine konfessionspolitische Situation aufgeladen sei, wollte er der katholischen Seite keinen Anlaß zur Intervention bieten. Und genau das sah er aber, wenn man einen der Söhne des brandenburgischen Kurfürsten zum Koadjutor wählte, da sie “noch nicht des Alters, das Sie zu Coadiutorn könten erwehlet werden”. Man müsse mit dem Vorwurf rechnen, daß man “dardurch auß des Erz Stiffts verfaßungen geschrittenn, die hergebrachte vhralte Formb vorendertt vndt nur dahin sich bearbeitet wurde, die Erz vnd Stiffte bey Einer vndt der andere Familia [..] zuerhaltten”. Im Weiteren brachte Christian Wilhelm auch noch die freie Bischofswahl zur Sprache, die dem Domkapitel natürlich zustand und die so offen infrage zu stellen nicht klug sei.
Letztlich empfand der Administrator es als taktisch unklug, die nächste Generation der Brandenburger mit einem solchen Formfehler in das Amt zu bringen. Christian Wilhem wird gewußt haben, was dem Magdeburger Domkapitel zuzumuten gewesen ist. Kaum vorstellen konnte er sich zu dem Zeitpunkt aber den politischen Druck, den andere Dynastien bereits in kurzer Zeit aufbauen würden, um das Erzstift für sich zu gewinnen: Als die Wettiner ihre Ansprüche lancierten, war klar, daß es für Brandenburg schwer werden würde. Doch kurz darauf sollten dann auch die Habsburger ihr Interesse anmelden, und die brandenburgischen Erwartungen gingen entsprechend zurück.
- Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204. . [↩]
- Vgl. dazu Michael Kaiser, Dynastie und Konfession. Christian Wilhelm von Brandenburg und die Anwartschaft auf das Hochstift Halberstadt, in: Andreas Pecar / Andreas Erb (Hrsg.), Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 20), Halle a.d.Saale 2020, S. 38-63. [↩]
- Memorial Kurfürst Georg Wilhelms an den postulierten Administrator von Magdeburg und Koadjutor von Halberstadt, Christian Wilhelm, Cölln an der Spree 25.8.1623 a.St., GStA PK I. HA Rep. 52 Nr. 9-10 fol. 56-59‘ Ausf., ausgefertigt für Samuel von Winterfeld, Domkapituar zu Havelberg, der zum Administrator von Magdeburg nach Halle geschickt wurde. [↩]
- Resolution des Administrators Markgraf Christian Wilhelm auf den kurbrandenburgischen Gesandten Samuel von Winterfeldt, Wolmirstedt 13.9.1623 a.St., praes.22.9.1623, GStA PK I. HA Rep. 52 Nr. 9-10 fol. 64-71‘ Ausf. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (26. September 2023). 13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg? dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nso2