Militärisch war das Jahr 1623 für die kaiserliche Seite bis dato sehr erfolgreich verlaufen. Doch das allein reichte keineswegs, um die Stimmung im kaiserlich-katholischen Lage hochzuhalten. Insbesondere Maximilian von Bayern machte sich im Laufe des September schwere Gedanken.
Ausgelöst wurden diese durch Nachrichten, die sich auf die Frage der Kriegskosten bezogen. Hier war Bayern, seitdem es in diesem Konflikt zugunsten Wiens Partei ergriffen hatte, mit erheblichen Mitteln in Vorleistung gegangen. Besonders die Aufwände zur Finanzierung des Militärs wogen schwer, auch angesichts der Tatsache, daß die anderen Ligastände keineswegs so konsequent wie der bayerische Fürst Geldmittel bereitstellten. Da auch die habsburgische Kassenlage chronisch schlecht war, hatte Maximilian Oberösterreich als Pfandbesitz übernommen – eine damals nicht unübliche Form der Sicherheit. Dies sollte natürlich nur eine Übergangslösung sein, entsprechend war die Frage der Kriegskostenerstattung ein stets präsentes Thema zwischen München und Wien. Zuletzt hatten beide Seiten wenige Monate zuvor im Rahmen des Regensburger Deputationstags darüber verhandelt. Doch neueste Reaktionen ließen bei Maximilian Zweifel wachsen, ob die kaiserliche Seite ihren Verpflichtungen nachkommen würde.
Das, was dem bayerischen Kurfürsten vor diesem Hintergrund durch den Kopf ging, legte er in einem Schreiben nieder, das er an seinen Obersthofmeister Graf Johann von Zollern schickte1. Ein solcher Austausch war eigentlich nichts Außergewöhnliches zwischen einem Fürsten und seinem Bediensteten. Doch Zollern war selbst Reichsfürst, wenn auch in kurbayerischen Diensten. Deswegen gab es eine soziale Nähe, die es auch einem so standesbewußten Herrscher wie Maximilian einfach machte, in einen betont offenen Austausch zu treten. Entsprechend hat sich der Kurfürst nicht gescheut, seine Meinung gegenüber Zollern in deutlichen Worten zu äußern2.
Wirklich bemerkenswert ist aber, daß Maximilian zum eigentlichen Brief auch noch eine eigenhändige Nachschrift verfaßte, die den Inhalt des Schreibens nochmals aufgriff und verstärkte, ihn dabei noch ins Grundsätzliche hob. “Ich wais nit, was für gedanken ich mir von dem kais. hof machen sol, wan man mir aufgerichte brief und sigel nit halt, weil das land ob der Ens noch in handen.” Dies ist der Eingangssatz, der bereits die Enttäuschung über kaiserliche Ausflüchte erkennen ließ. Und in diesem Tenor sprach der Kurfürst all die Einzelheiten an, die ihn daran zweifeln ließen, den Zusagen und Absprachen mit dem Kaiser weiter zu trauen. Maximilian war fraglos ein mißtrauischer und nachtragender Mensch, der gerade wegen solcher Charaktereigenschaften in der Forschung nicht immer das beste Bild genießt; man mag deswegen einen solchen Brief zunächst nicht sonderlich überraschend finden. Der besondere Wert dieses Schreibens ist aber die persönliche Qualität: selten einmal öffnete sich der Kurfürst in dieser Weise, daß er den vielen offenbar tief empfundenen Kränkungen (“schmerzt mich billich”) so direkt Ausdruck verlieh.
Insofern handelte es sich nicht nur um ein Stück offizielle Regierungskorrespondenz zwischen dem Kurfürsten und seinem Obersthofmeister. Zollern war vielmehr eine Persönlichkeit, der Maximilian weitgehend vertraute und der er sich auch anvertraute. Und so ist der Brief vor allem ein Egodokument, das uns an diesen Menschen nahe wie selten heranläßt.
- Maximilian von Bayern an Obersthofmeister Johann von Zollern, München 13. September 1623, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 127, S. 315-317. [↩]
- Zu Zollern auch in seiner Bedeutung als Mitarbeiter Maximilians siehe Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 160 f. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (19. September 2023). 13. September 1623: Kurbayerische Wut und Enttäuschung. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nso1