24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation

Bereits 1622 hatte die spanische Offensive im rechtsrheinischen Gebiet begonnen, doch auch im Herbst 1623 gab es in diesem Raum immer noch Kämpfe. So begannen am 6. September 1623 spanische Truppen, verstärkt durch Einheiten Pfalz-Neuburgs, mit der Belagerung Lippstadts. Es dauerte ein paar Wochen, bis dann am 24. Oktober die Belagerten aufgaben1.

Die Belagerung endete also mit einem Erfolg für die Spanier. Doch die Übergabe der Stadt vollzog sich in einem geordneten Rahmen, der in den “Artickulen der Capitulation / zwischen Jhr Gräff.Excell. zu Rittberg / Königl. May. in Spanien Feldöbristen / vnd dann dem Gubernator / Capitainen Rittmeister / vnnd sämplichen Officiereren der Statt Lippe.” festgelegt wurde. Dieser Vertrag – denn um das handelte es sich rein formal – war der Hauptbestandteil einer Flugschrift, die das Ereignis schilderte2.

In der Flugschrift ist der Wiedergabe der Kapitulationsbestimmungen eine Seite mit einer Vorbemerkung vorgeschaltet, die die Übergabe Lippstadts knapp kontextualisierte. Den Ablauf der Belagerung an sich wollte man hier nicht wiederholen, „weil des zum theil bey den wochentlichen Zeittungen zu finden“ sei – also hier ein Hinweis auf eine zeitgenössische Berichterstattung, die eine interessierte Öffentlichkeit durchgängig auf dem Laufenden hielt. Es folgten nur kurze Hinweise auf die hartnäckige Verteidigung der Stadt, die den Belagerern „zimlichen schaden gethan“, so daß es bereits Vermutungen gab, die Spanier würden „noch vnverrichter sachen abziehen müsen“. Doch dies geschah nicht, und am Ende war es vor allem der „mangel an Munition“, der die Lippstädter Verteidiger zu Verhandlungen und schließlich zur Aufgabe zwang. Interessant ist schließlich noch der Hinweis, daß die Belagerer von der Mangelsituation in der Stadt „durch auffgefangenen Botten“ erfuhren: sie wußten also, daß es sich lohnte, den Druck auf die Belagerten aufrecht zu erhalten.

Am 21. Oktober 1623 begannen dann die Verhandlungen, die am 23. Oktober abgeschlossen wurden; die Kapitulation wurde tags darauf unterzeichnet und die Stadt übergeben. In insgesamt 31 Einzelpunkten wurden die Details des Abzugs der Garnison und die Übernahme Lippstadts durch die Sieger geregelt. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß die Bedingungen ausgesprochen fair waren: die abziehenden Soldaten konnten mit all ihren Waffen und ihrem Besitz abziehen, dies auch mit „mit Fliegenden Fehnlein / Kugeln im Mund / Brennenden Lundten / Trompetten / Trummelschlag“ – so daß sie praktisch als nicht besiegt abziehen konnten und damit auch an ihrer Reputation nichts einbüßten.

Auffallend war, daß diese Regelung auch Überläufer einschloß, die von der spanischen Seite gewechselt waren. Üblicherweise wurden diese an den Sieger ausgeliefert, doch dies wurde hier explizit anders geregelt (vgl. Nr. 4). Dazu paßte auch ein wechselseitiger Gefangenenaustausch, ohne weitere Berücksichtigung der Unkosten für die Versorgung (Nr. 12). Offenbar waren einige Soldaten der Lippstädter Garnison in den Territorien der ehemals Vereinigten Herzogtümer beheimatet; dorthin sollten sie unbehelligt ziehen dürfen und dort freie Verfügung über ihre Güter haben (Nr. 10 und 11). Was die Waffen anging, konnte, wie oben angesprochen, die Garnison ihre Wehr mitnehmen. Doch „alle grobe Stuck“3 sollte den Siegern überantwortet werden; dazu wurde noch explizit festgehalten, daß die Stadt allgemein „in gutem stand“ und „ohn einige deterioration“ zu übergeben sei (Nr. 14): ein Hinweis darauf, daß es nicht unüblich war, Kriegsgüter und Anlagen, die man nicht mitnehmen konnte, so weit es ging unbrauchbar zu machen.

All diese sehr günstigen Vereinbarungen erstreckten sich auch auf die Bürger von Lippstadt selbst. Auch sie sollten in ihrem Besitz unangetastet bleiben, keine weiteren Zahlungsverpflichtungen aus den vorigen Kämpfen und Besatzungszeiten mehr haben; ihr Rechtsstatus sollte gewahrt bleiben (Nr. 17) und ebenso der konfessionelle Stand (Nr. 15 und 21). Die künftige Besatzung sollte nicht stärker als 500 bis 600 Mann „Teutscher Soldaten“ sein; Kavallerie sollte nicht dabei sein (Nr. 19). Diese Regelungen erklärten auch, warum nicht nur die Offiziere der Garnison, die alle namentlich als Unterzeichner genannt waren, sondern auch zwei Lippstädter Bürgermeister, nämlich Göbel Rittberg und Heinrich Laweman, den Vertrag mitgetragen haben.

Erstaunlich bleibt am Ende nur, wie letztlich unklar die Zuordnung der Garnison zu einer Kriegspartei blieb. Den Hinweisen zufolge konnten es brandenburgische Truppen sein, wahrscheinlich aber eher generalstaatische Soldaten. Die verunklarte Terminologie war nicht zufällig. Denn daß die Generalstaaten offen als Kriegspartei im Reich agierten und so wahrgenommen wurden, hätte nur zu einer Vermengung des spanisch-niederländischen Konflikts mit dem Dreißigjährigen Krieg geführt, was niemandem paßte4. Dennoch beeinflußte auch die Belagerung Lippstadts die Operationen der Liga in diesem Raum, und die Übergabe der Stadt ist ein weiteres Beispiel dafür, daß Belagerungen keineswegs immer in Katastrophen, sondern vielfach sehr geordnet endeten5.


  1. Für die Ereignisse im Kontext siehe Albert Weskamp: Das Heer der Liga in Westfalen zur Abwehr des Grafen von Mansfeld und des Herzogs Christian von Braunschweig (1622-23), Münster 1891, S. 328 f. []
  2. Wahrhafftiger Bericht. Von Ubergebung der Lippstatt: Sampt den Artickelen des Accordts/ oder Capitulation/ so zwischen Herren Graffen von Rittberg [et]c: unnd dem Gubernator und Capiteinen den Vier unnd Zwentzigsten Octobris getroffen worden, o.O. 1623, VD17 1:071369H, http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000217CE00000000 . []
  3. Also die Artillerie. []
  4. Vgl. zu dieser Thematik Michael Kaiser, Generalstaatische Söldner und der Dreißigjährige Krieg. Eine übersehene Kriegspartei im Licht rheinischer Befunde, in: Andreas Rutz (Hrsg.), Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 20), Göttingen 2016, S. 65-100 . []
  5. Vgl. etwa “5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert”, in: dk-blog, 6. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2768 ; “23. Januar 1622: Jülich gibt auf”, in: dk-blog, 25. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3221 ; “16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen”, in: dk-blog, 20. September 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3686 ; “2. November 1622: Die Festung Mannheim kapituliert”, in: dk-blog, 1. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3708 ; “Zwickau wird kaiserlich”, in: dk-blog, 28. Februar 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1063 . Ein frühes Gegenbeispiel war Pilsen: “Sturm auf Pilsen”, in: dk-blog, 27. November 2018, https://dkblog.hypotheses.org/1848 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (24. Oktober 2023). 24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation. dk-blog. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nso6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search