14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe

Die Freie und Reichsstadt Köln kümmerte sich um ihre Bürger in allen Belangen der Außenbeziehungen – dies um so mehr, wenn Kölner in Not gerieten. So verhielt es sich auch im Fall der Familie Le Brun, die von generalstaatischen Soldaten überfallen worden war1.

Der Vorfall selbst hatte sich bereits im September abgespielt, als die Le Bruns sich von Aachen auf den Weg zurück nach Köln machten. Zur Reisegruppe gehörte die Witwe Le Brun, ihr Bruder Daniel Le Brun, ihre Tochter und ein Diener namens Caspar Backhoff2. Unweit von Kerpen wurden sie von generalstaatischen Reitern angegriffen, die die Brunschen Habseligkeiten raubten, vor allem aber die beiden Männer Daniel Le Brun und Caspar Backhoff als Gefangene mitnahmen. Daran änderte auch nichts, daß die Überfallenen ihre Pässe vorzeigten und sich damit als “dieser Statt Eingeseßene Neutrale Personen” auswiesen. Pässe und Neutralität ignorierten die niederländischen Soldaten unter dem Hinweis, daß die Le Bruns sich bei einem feindlichen Konvoy befunden und damit offenbar auch ihren neutralen Status verwirkt hätten.

Allerdings beharrte die Witwe Le Brun darauf, daß sie sich mitnichten als Teil eines größeren Konvoys, der zudem den Generalstaaten feindlich eingestellt gewesen wäre, auf die Reise gemacht hätten. Vielmehr hätten sie zur Reise “einen Fuhrman mit einer Karren, zumal aber keine Solldaten fur sich bestelt oder angenommen, auch keine bey sich gehabt”. Allerdings hätten sie auf ihrem Weg “etliche Meilwegs” eine Reihe von anderen Karren gesehen, “welche auch von den Reuteren preiß gemacht worden”3.

Aus Sicht der Stadt Köln lag also kein Fehlverhalten der eigenen Bürger vor. Deswegen wandte sich der Rat nun an den Prinzen von Oranien. Daß er das tat, lag allerdings auch daran, daß eine erste Eingabe an den Gouverneur von Nimwegen nichts gefruchtet hatte. Denn dort war die generalstaatische Streifpartei, die den Überfall ausgeführt hatte, stationiert, und dorthin hatte man auch die beiden Männer verschleppt. Für deren Freilassung forderten die Nimweger Soldaten im Übrigen ein Lösegeld von 600 Gulden. Doch die Stadt Köln erwartete eine “relaxation”, also eine Freilassung, ohne weitere Auflagen und auch die Erstattung aller “beygehabter gutter”.

Die Stadt Köln führte gegenüber dem Prinzen noch ein weiteres Argument an, das deutlich machte, wie wertvoll es war, eine Kanzlei zu besitzen, die Rechtsverhältnisse und vorausgegangene Entscheidungen eruieren und argumentativ einbringen konnte. So wußte der Rat, daß die Herren Staaten am 27. August 1621 verfügt hatten, “das die Einwohner von Neutralen Platzen Jn der gesellschafft von dem Feiandt gefunden vnd dieselbe zum Convoy nit haben gebraucht oder zur defension gesucht, keines wegs preiß sein sollen”. Es war eben immer gut, wenn man der Gegenseite die eigenen Anweisungen vorhalten konnte.

Ob es am Ende etwas geholfen hat und wie die Geschichte ausgegangen ist, läßt sich im Moment nicht nachhalten. Der Vorfall zeigt aber ein weiteres Mal, wie riskant das Leben und insbesondere das Reisen im Rheinland in diesen Jahren des Kriegs gewesen ist4.


  1. Alles Weitere folgt dem Brief des Rats der Stadt Köln an Prinz Moritz von Oranien, 14. Oktober 1623, HAStK Best. 20A: Briefbücher, Ältere Serie (BrB.), A 137 fol. 270-271 . []
  2. Inwieweit hier Verbindungen zum Kölner Kaufmann und Finanzier Caspar Le Bruyn bestanden, läßt sich nicht nachweisen, siehe: Der Fall Caspar Le Bruyn, 16. Dezember 2014; https://dkblog.hypotheses.org/576#more-576 . []
  3. preiß machen = ausrauben. []
  4. Die Bedrohung seitens des generalstaatischen Militärs war zuvor auch durch die Pfaffenmütz spürbar gewesen, vgl. “4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg”, in: dk-blog, 3. Januar 2023, https://dkblog.hypotheses.org/3868 ; siehe auch “Ein Überfall auf die Abtei Marienstatt”, in: dk-blog, 7. Februar 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1053 . Das Thema der unsicheren Straßen allgemein auch hier: “19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber”, in: dk-blog, 20. Dezember 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3860 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (17. Oktober 2023). 14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nso5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search