Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß das böhmische Kapitel in diesem Krieg wirklich abgeschlossen war. Tatsächlich aber gab es im Herbst 1623 erneut Sorgen, daß die militärischen und politischen Verhältnisse in Böhmen keineswegs so stabil waren, wie man es sich auf kaiserlicher Seite erhofft hatte.
Auslöser für diese Beunruhigung waren militärische Vorstöße des Siebenbürger Fürsten Bethlen Gabor, dessen Schlagkraft offenkundig so weit reichte, daß man auch um Böhmen fürchten mußte. Vor allem gab es Hinweise, die auf einen Aufstand im Königreich Böhmen hindeuteten. Da sich die Repräsentanten der kaiserlichen Macht nicht mehr sicher fühlten, hatte Fürst Liechtenstein, der kaiserliche Statthalter in Böhmen, einen Hilferuf an den bayerischen Kurfürsten gesandt. Maximilian antwortete aber nicht nur an den Statthalter, sondern auch Kaiser Ferdinand II. selbst1. Während er gegenüber Liechtenstein konkrete Hilfsmaßnahmen ankündigte und dabei auch Truppenhilfe versprach, betonte der Kurfürst gegenüber dem Kaiser noch einen anderen Aspekt.
Maximilian konnte nicht anders, als dem Kaiser Versäumnisse vorzuwerfen, daß er nötige Vorkehrungen nicht getroffen habe. Die “notwendige praeparatoria” waren durchaus als Maßnahmen zur militärischen Absicherung zu verstehen, aber der Kurfürst sprach auch davon, daß “die gemieter [sc. der Böhmen] gewonen und acquietirt warden”, einfach weil “mit der execution, confiscation und alienation der gietter (welches gemainclich mer als der tot selbst schmerzet) die Behaimb kain ent sehen”: Genau darauf hätte er den Kaiser immer hingewiesen, und entsprechend müßten nun auch diese Versäumnisse nachgeholt werden. Zusätzliche Truppen könnten sicher die Lage stabilisieren, aber auf Dauer reichte dies allein nicht. Ohne es weiter konkret auszusprechen, mahnte der Kurfürst weitere Maßnahmen an, die das böhmische Vertrauen in die habsburgische Herrschaft neu etablieren helfen sollten. Im Weiteren sprach er noch die Propaganda der pfälzischen Partei an, die es schwer machte, Böhmen nachhaltig zu befrieden2.
Und Maximilian holte noch weiter aus. Er beschwerte sich bei der Gelegenheit, daß all seine guten Absichten zu helfen, nie wirklich Anerkennung gefunden hätten. Im Gegenteil, es würden “etliche widerwertige alles schwärer, difficultirn, was recht und billich” und ihn ganz allgemein, besonders aber beim Kaiser verunglimpfen. Was immer auch Maximilian machte, “man interpretirt alles widerwertig, so guet es immer sein kan”. Konkret bezog der Kurfürst dies auf die Pfandschaften, als die er das Land ob der Enns (also Oberösterreich) und die Oberpfalz bekommen hatte. Doch auf diese Sicherheiten könne er sich auch nicht verlassen, denn auch hier würde man seine Ansprüche, insbesondere bezüglich der Oberpfalz, hintertreiben wollen. Maximilian sprach deswegen recht unverhüllt die Drohung aus, daß er “wol etwas merers auf mich acht geben” sollte, sprich weniger auf die Hilfe zugunsten von Kaiser und Reich setzen als vielmehr auf den eigenen, bayerischen Vorteil sehen sollte.
Faktisch aber versprach Maximilian dem Kaiser, ligistische Truppen für Böhmen bereitzuhalten und auch Schießpulver dorthin zu schicken. Doch es ist bezeichnend, daß der Kurfürst die kaiserliche Notsituation auch nutzte, um seine eigenen Ansprüche und Interessen mit großer Deutlichkeit vorzubringen. Gerade die Frage der Kriegskosten stellten ein massives Problem dar, das die Beziehungen zwischen Wien und München belastete.
- Maximilian von Bayern an Kaiser Ferdinand II., München 28. Oktober 1623, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 145, S. 369-372; Maximilians Antwort an Liechtenstein ist paraphrasiert S. 369 Anm. 1. [↩]
- Ebenda S. 371. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (31. Oktober 2023). 28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen? dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nso7
Ein Gedanke zu „28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?“