Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht

Christian von Braunschweig hatte bereits vor einigen Monaten einen bedeutsamen Schritt getan, als er sein Amt als Administrator des Hochstifts Halberstadt aufgab. Damit sollte der Weg frei sein, daß der dänische Prinz Friedrich, der Sohn des regierenden Königs Christian IV., ihm in diesem Amt nachfolgt1. Doch so einfach war es nicht, denn es gab noch Ansprüche von anderer Seite.

Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, war nach wie vor Koadjutor des Hochstifts und stand damit seinerseits bereit, als Administrator von Halberstadt zu fungieren. Formal gab es zwar keine Notwendigkeit für dieses Verfahren, aber es war übliche Praxis. Aus diesem Grund wandte sich der Braunschweiger an den Brandenburger mit dem Anliegen, diese Möglichkeit, nun auch Halberstädter Administrator zu werden, aufzugeben2.

Die Argumentationslinie war allerdings etwas anders aufgebaut. Denn grundsätzlich ging der Welfe davon aus, daß Christian Wilhelm gar kein Anrecht auf dieses Amt im eigentlichen Sinne habe. Vor allem aber stellte Christian den konfessionellen Wert seiner eigenen Resignation vor Augen: Er habe nicht einfach auf sein Amt verzichtet, sondern gezielt für den dänischen Prinzen Platz gemacht – motiviert “durch die hohe Gefahr, so demselben3 von der Catholischen Seite augenscheinlich angedrohet wird”. Mit der dänischen Option aber würde das Hochstift “mächtig geschutzet werden”: Und so stellte Christians Rücktritt “das Heil und die Wolfahrt Unser Stifts Unterthanen” sicher.

Am Ende spielte der Welfe noch die andere, seiner Ansicht nach irreführenden Version durch: falls Christian Wilhelm doch auf einem Recht beharre, Administrator zu werden, wäre dies ein gewaltiges Risiko für das Hochstift, das “nicht allein feindlich verhehret und verwüstet, sondern auch wol gar der reinen Lehre beraubet werden” würde. Deswegen bleibe es auch in dem Fall bei der Empfehlung, daß Christian Wilhelm einen solchen Anspruch “lieber schwinden und fahren lassen” sollte.

Tatsächlich fiel die Antwort des Koadjutors aber ganz anders aus. Zum Jahreswechsel antwortete Christian Wilhelm und lehnte die empfohlene Aufgabe Halberstadts ab (Christian Wilhelm an Christian von Braunschweig, Wolmirstädt 30. Dezember 1623, in: ebd., S. 20-22.). Er drehte recht geschickt die Argumente des Braunschweigers um und kam zu dem Schluß, seine Rechte auf das Hochstift zu wahren: alles andere wäre kontraproduktiv gerade auch im lutherischen Sinn, so daß er sich am Ende sicher war, “E.Ld.4 werden um diese und anderen vielmehren wichtigen Motiven willen mit Uns freundschwäger- und bruderlich eins sein, und zu mehrer Versicherung und Mantenierung Meiners Befugnuss viel mehr allen muglichen Vorschub leisten als Mir daruber einzige Verhinderung zuziehen”.

Nur kurz angesprochen wurden in dieser Argumentation die familiären Bande zwischen den Welfen und Brandenburgern. Dabei wird nicht zu unterschätzen sein, daß gerade die dynastischen Ansprüche auf die Hochstifte auch in diesem Fall eine große Rolle gespielt haben dürften. Die Konfessionsfrage war ohne Zweifel wichtig, aber dahinter stand immer auch der Herrschaftsanspruch einer ambitionierten reichsfürstlichen Familie.


  1. Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204 . []
  2. Christian von Braunschweig an Christian Wilhelm von Brandenburg, Greetsiel 15. November 1623, in: Julius Otto Opel, Die Resignation des Herzogs Christian von Braunschweig auf das Bisthum Halberstadt i. J. 1623, in: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 13 (1874) H. 4, S. 1-100, hier S. 19-20. []
  3. Gemeint ist das Hochstift Halberstadt. []
  4. Gemeint ist Christian von Braunschweig. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. November 2023). 15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nso9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.