Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen.

Diese Grundstimmung zog sich auch durch die damalige Feldkorrespondenz, die Maximilian von Bayern als Bundesoberst und damit als General der Katholischen Liga mit seinem Feldherrn Tilly führte. Ein gutes Beispiel ist das Schreiben des Kurfürsten an Tilly Mitte des Monats Dezember1. Hier sprach Maximilian eine Reihe von Aspekten an, die allesamt mögliche militärische Operationen für die Ligaarmee darstellen konnten.

So gab es, ausgelöst durch das Bedrohungsszenario in Oberungarn und auch in Böhmen2, einige Truppenbewegungen von kaiserlichen und ligistischen Regimentern. Wenn mehrere Regimenter – hier handelte es sich um fünf kaiserliche und zwei der Liga – auf dem Marsch waren, bedeutete dies gerade in Winterzeiten eine kritische Versorgungslage: kein Wunder, daß sich Kursachsen bei Maximilian über die Ausschreitungen ligistischer Soldaten beschwerte. Natürlich ermahnte der Bundesoberst seinen Feldherrn, „dz Jr ermeltes Curfr: zu Saxen L: mit dergleichen durchzügen souil müglich sonderlich aber beharrlichen einquartierungen verschonen vnd dahin sechen sollet, damit S:L:3 nit ferners offendirt“.

Daß Maximilian diese Ligaregimenter nicht länger für den Schutz der kaiserlichen Erbländer vorsah, sondern lieber im eigenen Einzugsbereich wußte, verdeutlichten andere Krisenherde. Nach wie stand eine militärische Aktion gegen den Landgrafen von Hessen-Kassel im Bereich des Möglichen. Der bayerische Kurfürst wollte dies lieber fallen lassen, doch mußte man einfach damit rechnen.

Das Problem dabei war, daß Maximilian immer noch einkalkulierte, daß sich Christian von Braunschweig und Mansfeld zu koordinierten Operationen verabreden würden. Hier vermutete der Kurfürst ein Zusammengehen in der Region des Niedersächsischen Kreises – was bedeuten würde, daß Tilly die bislang im hessischen Raum besetzten Positionen nicht wie gewohnt würde sichern können. Dabei sah Maximilian die Ligaarmee in Hessen als Sperriegel an, der einen Durchbruch feindlicher Truppen nach Süden und damit in Territorien der Ligastände verhindern sollte.

Nun aber spielte der Kurfürst die Variante durch, daß Mansfeld und der „Halberstädter“, wie er in Briefen Maximilians immer noch genannt wurde, vom Niedersächsischen Reichskreis aus „durch die Marckh Brandenburg vnd in Schlesien wenden“ würden. Natürlich sollte Tilly in dem Fall nachrücken und ihn bekämpfen, doch sah Maximilian die Gefahr, „dz Jr4 vermuetlich im Nachruckhen durch den N[ieder] Saxischen Craiß auß mangl Profiants beÿ der armee schaden, vnd bruch laiden, neben dem Euch der ruckh weeg abgeschnitten werden mechte“. Deswegen riet der Kurfürst dringend dazu, „das Jr in Behaim dem feindt vorkhommen doch auch die Marchiada also anstellet, dz wan der feindt den vermelten fortzug, dissimulirn, vnd sich nachdeme Er euren aufbruch vermerckht, wider zu ruckh wenden wolte, Jr glaichsfalß die vorige quartier zu versicherung der Bundt Ständt landen zue rechter zeit erraichen möget“: Am Ende drehte es sich auch hier wiederum um die oberste Prämisse der Liga, daß die eigene Armee in erster Linie die eigenen Lande verteidigen müsse.

Deswegen war es nur konsequent, daß Kurfürst Maximilian vor einer direkten Auseinandersetzung mit den Generalstaaten warnte. Die Gefahr war hier, daß sich die Liga „mit denselben5 in langwirige khrieg einzulassen“ anschickte und damit dort gebunden war. Allein Kämpfe gegen generalstaatische Truppen, die auf Reichsboden operierten, waren erlaubt.

Hessen, Böhmen, der Niedersächsische Reichskreis und die Generalstaaten: auch der Winter 1623/24 bescherte mehrere Krisenherde, die die beteiligten Militärs auf Trab hielten. Von einer Winterruhe konnte in diesen Wochen keineswegs die Rede sein.


  1. Kurfürst Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, [München] 15. Dezember 1623, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2333 fol. 297-300‘ Konzept. []
  2. Siehe “28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?”, in: dk-blog, 31. Oktober 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4411 . []
  3. Also der Kurfürst von Sachsen. []
  4. = Tilly. []
  5. = Generalstaaten. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Dezember 2023). 15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsod


Ein Gedanke zu „15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.