Sich auf die Sicherheit der Handelswege verlassen zu können, war für Kaufleute ein zentrales Anliegen. Die Reichsstadt Köln kümmerte sich selbst darum, daß ihre Kaufmannschaft so sicher wie möglich ihre Waren transportieren und damit Handel treiben konnte.
Deswegen adressierte der Rat der Stadt am 6. Dezember 1623 Tilly, den Feldherrn der Liga, und formulierte eine Bitte um Unterstützung ihrer Händler1. Die Kölner Kaufleute, so stellte das Anschreiben gleich eingangs fest, waren zwar nicht schutzlos, hätten vielmehr “vor sich selbsten allerhochstg.n Kayß: Maytt: vnd des heyligen Reichs freien gleidts sicherheit vnd protection pillig zugenießen”. Doch die Stadt wandte sich eigens noch einmal an Tilly, denn er war der Kommandierende über die “Jetzo Jm heyligen Reich vnd vornemblich an den orten vnd Platzen, welche vnsere nacher Leipzig hantirende Burger beruren mußen, ligender Kayß: Kriegs armee”. Es ging Köln also explizit um “die Jetz anstehende Leipziger Meß vnd andere Marckte Jm Churfurstenthumb Sachsen vnd benachparten Landen”, wohin die Kölner Kaufleute üblicherweise reisten.
Doch war der Brief an Tilly nicht nur eine Bekanntgabe, daß sich Kölner Händler gerade auf die Leipziger Messe vorbereiteten. Konkret äußerte der Kölner Rat die Bitte, daß den eigenen Kaufleuten “Jm fall der noth Jren sampt vnd sonders mit ertheilung schrifft oder lebendigen gleidts Conuoy vnd anderen dergleichen ersprießlicher assistentz auff Jre begeren vnd ansuchen gutlich gewillfahret vnd Jnen alle mugliche sicherheit Securitet vnd vorschub geleistet warden moge”: das war also schon deutlich mehr, denn hier erwartete Köln eine proaktive Hilfe, die mit dem erwähnten “lebendigen Geleit” auch die Soldaten der Katholischen Liga für den Schutz der Händler einband. Jedenfalls war dies eine sehr konkrete Indienstnahme von Tillys Truppen, auch wenn der Kölner Brief befand, daß so etwas einfach nur “Jn sich recht vnd ruhmlich ist”.
Erstaunlich war nicht diese Kölner Initiative an sich. Wohl aber der Umstand, daß sie sehr gezielt Tilly als Feldherrn der Liga ansprach, obwohl doch ausdrücklich auf den bereits erteilten Schutz des Kaisers hingewiesen wurde. Offenbar war zum Ende des Jahres 1623 die militärische Situation so eindeutig, daß man für die Handelssicherheit besser noch einmal den Sieger des Jahres ansprach, dessen Armee sich in den Monaten zuvor erneut gegen alle Feinde behauptet hatte. Sicherheit, so stellte es sich aus Kölner Sicht dar, vermochten eigentlich nur Tillys Truppen zu bieten.
Nicht ganz klar ist in dem Kontext nur, auf welche Messe sich die Kölner hier bezogen. Denn in Leipzig gab es nicht nur die üblichen Herbst- und Frühjahrsmessen, sondern die sächsische Stadt hatte auch noch das kaiserliche Privileg einer Neujahrsmesse erhalten: Ob aber Tillys Truppen so schnell informiert werden konnten, daß sie einer Kölner Bitte vom 6. Dezember um Unterstützung nachkommen und den Kaufleuten Schutz bieten konnten, muß hier offen bleiben.
- Die Reichsstadt Köln an den Feldherrn Tilly, 6. Dezember 1623, HAStK Best. 20A (Briefbücher, Ältere Serie), A 137: 2. Januar 1623 bis 27. Dezember 1623, fol. 326’-327’. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Dezember 2023). 6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsoc