Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schußfest vor Stralsund

Während der Kämpfe um Stralsund im Jahr 1628 gelang es den Belagerten, einen Ingenieur der Gegenseite abzufangen. Als man ihn untersuchte, fand man unter anderem auch „Signete / so man auff Brodt drücken / vnd 24 stunde ein gantze Armee damit fest machen kan“. So berichtet es die Flugschrift „Gründlicher Bericht Auß Stralsundt“, s.l., 1628.

Sie bietet einen chronikalischen Überblick in der Art eines Belagerungstagebuchs aus Stralsunder Perspektive. Militärische Ereignisse werden berichtet, ebenso auch die Verhandlungen, die parallel zu den Kämpfen um die Stadt geführt wurden. Dies alles durchaus nüchtern, so daß auch die pro-Stralsundische Parteinahme zwar erkennbar, aber nicht übertrieben deutlich sichtbar ist. Die hier relevante Episode fand am 16. Juni 1628 statt, es ist das einzige Ereignis, das von diesem Tag erwähnenswert war (5. Seite der unpaginierten Flugschrift).

Ein Ingenieur gehörte damals zur Artillerie; er besaß Kenntnisse der Mathematik und Geometrie, half also die Belagerungsgeschütze so einzurichten, daß sie möglichst effektiv gegen die Befestigungen zum Einsatz kamen. Einen solchen Spezialisten gefangen zu nehmen, war für die Belagerten ein echter Coup – wie es umgekehrt für die Angreifer einen echten Verlust darstellte. Dies wird erst recht unterstrichen durch das Material, das man bei ihm fand: Erwähnt werden militärische Karten der Städte Lübeck und Hamburg und eben die obengenannten „Signeten“, mit deren Hilfe man eine ganze Armee fest, also unverwundbar machen konnte.

Bei ihnen handelte es sich eindeutig um Utensilien, die der sog. Passauer Kunst zuzurechnen waren, also den magischen Praktiken, die besonders im Militär dieser Zeit weite Verbreitung fanden. Denn ungeachtet aller Tapferkeit suchten die Söldner auch in Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs nach Mitteln, einer Verwundung oder Tötung im Kampf zu entgehen. Entsprechend standen magische Kenntnisse hoch im Kurs und kursierten in allen damaligen Armeen. Weitere Erläuterungen zu dieser Begebenheit waren also für die Zeitgenossen gar nicht nötig; der knappe Hinweis reichte schon aus.

Es mochte allerdings auch ratsam sein, nicht allzu detailliert auf diese Aspekte einzugehen. Denn die Obrigkeiten gingen gegen die Passauer Kunst und all die Mittel, wie man sich schußfest machen konnte, mit harschen Verboten vor. Man deklarierte diese Praktiken als Teufelszeug, von dem sich ein gottgefälliger Kriegsknecht distanzieren sollte. Besonders Artilleristen standen dabei im Verdacht, sich mit solcher Magie besonders gut auszukennen. War denn nicht die ganze Feuerwerkerei selbst etwas Magisches, auch im Gegensatz zu den ehrlichen Waffen wie Pike und Schwert? Vielen Kriegsknechten dieser Zeit mochten die Verbote der Obrigkeiten egal sein. Denn gerade die hartnäckigen Bemühungen, Stralsund einzunehmen, kosteten in diesen Wochen viele Söldner der kaiserlichen Armee das Leben. Sie hätten sich sicher sehr für die magischen Mittel interessiert, mit denen der Ingenieur gleich eine ganze Armee meinte schußfest machen zu können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. Mai 2014). Schußfest vor Stralsund. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsbl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.