Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet

Im Krieg suchten einige Reichsstände immer wieder den Weg in die Neutralität. So dachten sie, ohne größeren Schaden durch die Zeiten des Kriegs hindurchzukommen. Schon dieses Kalkül erwies sich oftmals als trügerisch, doch Anfang 1624 zeigte sich noch eine ganz andere Dimension, die eine Neutralitätspolitik mit sich brachte.

Darauf wies die kurbrandenburgische Regierung hin, die in dieser Zeit in Emmerich residierte und von dort aus die Belange des Kurfürsten von Brandenburg als Landesherr von Kleve und Mark wahrnahm. Die kurfürstlichen Regierungsräte wandten sich am 3. Januar 1624 an Prinz Moritz von Oranien und wiesen ihn auf die Problematik der Neutralität hin1. Denn Prinz Moritz plante offenbar, die kleine, nahe Kleve gelegene Stadt Griethausen für neutral zu erklären.

Das Grundproblem lag darin, daß durch die Neutralität „sich Jhre Churf dhltt2 gleichsamb selbst vnuermerckt aus dem Lande“ setzen würde. In der Konsequenz gäbe es keine Möglichkeit mehr für den brandenburgischen Landesherrn, auf diesen Ort überhaupt politisch Einfluß zu nehmen.

Dies verdeutlichte das Kalkarer Beispiel, das eben diesen Neutralitätsstatus besaß, aus dem sich dann ganz neuerliche Probleme auftaten. Denn dort wären es die Bürgermeister, die „neben andern Bürgern den Brandenburg[ischen] angestelten Schluiter, vnterm praetext ihrer Neutralitet, ganz schimpflich bey den armen zur Stadt hinauß geführt, vnd mitt verlezung Jrher Churf dhltt Hoch Ober vnd gerechtigkeit, offendtlich bandisirt3 haben“.

Auch andere Vorfälle habe es noch gegeben, die sämtlich von Pfalz-Neuburg angestiftet worden seien. Auf diese Weise konnte die kurbrandenburgische Regierung aber deutlich machen, wie sehr der brandenburgische Herrschaftsanspruch an sich untergraben wurde. Im aktuellen Falle von Griethausen räumten die Räte ein, daß man dort „so gannz vnbesonnen“ gehandelt habe, als man um Neutralität bat. Die landesherrlichen Räte sahen auch die Griethausener Not und versicherten, daß sie selbst „ein herzlichs mitleiden“ mit dieser Stadt hätten.

Normalerweise ging es beim Status der Neutralität darum, vor Einquartierungen und allgemein den Lasten des Kriegs verschont zu werden. Das stritt die landesherrliche Regierung in Emmerich auch nicht ab. Aber am Ende kam es ihr darauf an, daß die herrscherliche Legitimierung nicht in Frage gestellt wurde: genau dies war aber bei der Neutralisierung der Fall. Allgemein zeigte sich hier, wie schwach insgesamt noch die brandenburgische Herrschaft am Niederrhein insgesamt war. Und deutlich wird auch, wie sehr der Erbkonkurrent Pfalz-Neuburg jede Chance nutzte, um seinen Anspruch auf die anderen, noch weiter beanspruchten Territorien zu betonen.


  1. Kurbrandenburgische Regierung an den Prinzen Moritz von Oranien, Emmerich 3.1.1624 a.St., LA NRW, Abt.Rheinland, Kleve-Mark, Akten Nr. 178 fol. 16-16‘ Kopie. []
  2. Gemeint ist der Kurfürst von Brandenburg als Landesherr in Kleve. []
  3. Offenbar im Sinne von ächten. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. Januar 2024). 3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ve8y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.