Der erfolgreiche Kampf gegen mansfeldische Truppen bei Oldenoythe hatte erst knapp drei Wochen zuvor stattgefunden1. Doch bereits jetzt war der Effekt im norddeutschen Kriegstheater deutlich spürbar. Darüber berichtete Oberst Erwitte, der Sieger von Oldenoythe, an den Feldherrn Tilly am 11. Januar 16242.
Während Tilly sein Hauptquartier im hessischen Hersfeld hatte, war Erwitte mit seine Truppen nach wie vor weiter im Norden des Reiches logiert. Dort suchten ihn verschiedene Abgesandte auf und überbrachten aufschlußreichen Neuigkeiten. Erwitte nannte ihn einfach nur einen “vertraute[n] bekante[n] beuelchshaber”, ohne seinen Namen zu nennen: offenbar wollte der ligistische Offizier diesen Kontakt schützen, womöglich auch angesichts einer unsicheren Kommunikationsverbindung.
Von diesem hörte Erwitte unter anderem, daß nach dem Sieg bei Oldenoythe “alle […], die zuuor auff Jhn [= Mansfeld] gehoffet, Jhr mutlein sencken ließen, weiln sie gar vndt ganz vor aug sehen, das es kein guet mit Jhm mehr thuen will, waschen jetzo wie aus dem umkreis alle die hand, vnd seind des bluets vnschuldig“. Wer genau mit gemeint ist, blieb hier also unbekannt, auch wenn Erwitte sicher die Namen kannte: ihm kam es aber auf die generelle Botschaft an, daß der Erfolg über Mansfeld die Bereitschaft anderer Reichsstände im Niedersächsischen Reichskreis, sich gegen den Kaiser zu stellen und sich Mansfeld anzuschließen, merklich gesenkt habe. Wenn Erwitte dabei erwähnte, daß es vor allem der “verlust der dreier regimenter”, der zur Entmutigung beitrug, darf man nicht übersehen, daß der Oberst hier immer auch indirekt daran erinnerte, daß es seine, Erwittes, militärische Leistung gewesen war.
Im Weiteren berichtete Erwitte von Braunschweig-lüneburgischen Gesandten, die vor allem “sich zu großer deuotion Jhrer kaÿ: Maÿtt: vernemhen laßen”. Doch Erwitte äußerte sich auch skeptisch, ob die geäußerte Kaisertreue wirklich nachhaltig sein würde. Ein wichtiges Kriterium dafür würde laut Erwitte die Bereitschaft sein, daß der Niedersächsische Reichskreis die bereits angeworbenen Truppen abdankte. An der Stelle kam dem Generalwachtmeister dieser Reichskreistruppen Cordt Plato3 eine besondere Rolle zu. Dieser hinterließ nämlich bei dem ligistischen Obersten durch einen eigenen Abgesandten “im vertrawen” die Nachricht, “daß die Nider Sachsische Jhr volck abdancken wolten”.
Plato gab diese Information nicht ohne Hintergedanken preis. Verbunden damit ließ er auch erkennen, daß “daß Er wolgeneigt Jhrer kaÿ Maÿtt. vnd Churf Dhr in Baÿern zudienen wann man Jhme ein regiment zu Pferd von funff oder Sechs Compagnien […] geben wolte”. Erwitte selbst leitete an Tilly nicht nur die Information weiter, sondern empfahl den Offizier, der die Seiten wechseln wollte, mit Nachdruck, verwies auf seine militärischen Qualitäten und auf frühere Kriegsdienste in der spanischen Armee – übrigens ein Aspekt, der bei Tilly, dessen militärischer Werdegang auch bei den spanischen Truppen begonnen hatte, sicher gut ankam. Tatsächlich sollte Tilly dieses Angebot positiv aufgreifen, und am 18. Januar meldete er sich in dieser Angelegenheit bei Maximilian von Bayern4.
Natürlich beleuchteten diese Vorgänge ein weiteres Mal die Mechanismen des Kriegsunternehmertums. Söldnerführer orientierten sich nach größtmöglichem Profit oder auch einfach nur an der Chance auf eine Folgeanstellung – falls nämlich in vorliegenden Fall der Niedersächsische Kreis seine Truppen abdanken sollte. Und auf der anderen Seite nahm man derartige Angebote wohlwollend auf, stärkten sie doch die eigene Armee mit erprobten Militärs.
Doch neben diesen Aspekten war aus Sicht der kaiserlich-ligistischen Partei ein andere Punkt sicher wichtiger: Die Armee Mansfelds stand vor der Auflösung, und entsprechend mutlos reagierten auch die Reichsstände, die ihn womöglich unterstützt hätten. Zu Beginn des Jahres 1624 sah es also durchaus so aus, als ob sich die Kaiserlichen auch im Norden des Reiches ohne weiteres würden durchsetzen können.
- Siehe “25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg”, in: dk-blog, 19. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4467 . [↩]
- Oberst Erwitte an Generalleutnant Tilly am 11.1.1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2342 fol. 51-52 Ausf. [↩]
- Cordt Plato von Schloen zu Hollwinkel, gen. Gehlen. [↩]
- Dies auch bei Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 101 mit FN 222. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (17. Januar 2024). 11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen. dk-blog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vlzr