Im neuen Jahr 1624 gab es nicht nur politische Neuigkeiten, auch andere Ereignisse machten die Runde und fanden den Weg in die gedruckten Zeitungen. Sie spiegelten Vorkommnisse, die zur damaligen Lebensrealität dazugehörten. Gleichzeitig zeigten sie die Breite der Themen, die die Zeitgenossen wahrnahmen.
Natürlich sprach man auch über das Wetter bzw. über entsprechend extreme Wetterlagen. In den Niederlanden war der Eisgang so stark, daß Eis und Wasser bei Honswick (Wohl Honswijk, im Druck ist “Honßdick” handschriftlich verbessert worden.)) einen Deich durchbrochen haben “vnnd biß auff Vtrecht grossen schaden gethon / auch etlich tausent stuck Vich erseufft”1. Doch nicht nur dort, auch bei Antwerpen, in Flandern und Seeland gab es ähnliche Vorfälle, bemerkenswert war der Fall des Städtlein Schonhoven (Schoonhoven), das “gantz hinweg geflößt worden”.
Genau diese Meldungen gab es auch aus Köln vom selben Datum: Hier waren vier niederländische und zwei Hamburger Schiffe “zu grund gangen”. Ein Teil der Schenckenschanz bei Emmerich war weggerissen worden, ähnliche Schäden gab es bei einigen generalstaatisch besetzten Festungen2. Vergleichbar war der Vorfall an der Pfaffenmütz: die Rheinfeste, die Anfang 1623 den Generalstaaten entrissen worden war3, war danach von den Siegern mit einer kleinen Garnison besetzt worden und hieß nun St. Stefans-Schanze. Doch auch hier wüteten Wasser und Eis, rissen ein “Pollwerck” hinweg, so daß Geschütze in den Rhein fielen. In der Konsequenz wurde die Besatzung der Pfaffenmütz auf eine “Schildtwacht” reduziert4.
Eine Woche später kamen Meldungen aus Amsterdam, daß all diese Schäden durch Eisgang “dem vnfleiß der Teichmeister zugemessen” werden mußten: man vermutete also bei den Generalstaaten, daß hier die zuständigen Behörden ihren Pflichten nicht nachgekommen waren5.
Ortswechsel: Aus Prag wurde am 20. Januar 1624 über die allgemeine Notlage bei Versorgungsgütern berichtet. Lebensmittel seien überteuert, “daß vil Leut hungers sterben”6. In der Situation, so wurde weiter berichtet, griff ein Oberst Wallenstein zu harten Maßnahmen: einem Bäcker, “so nichts herauß geben wöllen”, ließ der Offizier 500 Laib Brote wegnehmen; ein anderer Bäcker, der sich weigerte, von seinen Vorräten abzugeben und der dafür ins Stockhaus kommen sollte, hat sich “selbst die Gurgel abgeschnitten”. Ähnlich drakonisch ging man mit Metzgern um, die noch Vorräte besaßen. Bezeichnenderweise ließ Wallenstein die requirierten Lebensmittel “vnder die Soldaten außtheilen”: Was er hier in Böhmen praktizierte, sollte er wenige Jahre später auch im Reich auf seinen Feldzügen so machen.
Aus Oberungarn und Siebenbürgen schließlich kamen Nachrichten “von einer vnbekanten arth annulatorum oder insectorum ingestalt kleiner Eichhörnlein mit 4 flügeln”7. Sie traten in so großer Dichte auf, “das sie die luft verfinstert”, “vmb Zips vndt Leutsch”8 bedeckten sie den Erdboden auf einer Strecke von einer Meile. Von dort sind diese Insekten weiter nach Polen gezogen. Die Budissiner Chronik, die davon berichtete, stellte noch die Frage, “was vor eine bedeutung” diese Erscheinung wohl hätte, fand die Antwort aber nur in dem Satz: “ist Gott allein bewust”. Immerhin schob die Chronik noch die Warnung nach, daß diese Insekten wohl aus Ägypten stammten und sehr schädlich für die Feldfrüchte seien – natürlich war dies ein Indiz für “ein böß omen, darauf viel vbels erfolgen soll”.
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, V.: “Auß dem Hag den 21. Januarij”. [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, V.: “Auß Cöllen den 21. Januarij”. [↩]
- Siehe “4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg”, in: dk-blog, 3. Januar 2023, https://dkblog.hypotheses.org/3868 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, V.: “Auß Cöllen den 28. Januarij”. [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624. VI.: “Auß Ambsterdam den 28. Januarij”. [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, V.: “Auß Prag den 20. Januarij”. [↩]
- So in der Budissiner Chronik, Teil III, zum Jahr 1624, fol. 760’ [326’] https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/103575/edition/98967/content . [↩]
- Gemeint ist höchstwahrscheinlich die Stadt Letschau / Levoča in der Landschaft Zips. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. Januar 2024). Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vnfm