Auf den ersten Blick hatte es den Anschein, als ob die Kurfrage geklärt war: Friedrich von der Pfalz war geächtet und hatte damit die pfälzische Kur verloren, Maximilian von Bayern war öffentlich diese Kur übertragen worden1. Doch war dies wirklich das Ende dieser Thematik? Tatsächlich waren auch im Jahr 1623 diplomatische Initiativen weitergegangen, die vor allem das Schicksal des exilierten Pfälzers in den Mittelpunkt stellten. Damit war unvermeidlicherweise die Kurfrage immer noch aktuell2.
Schon länger gab es spanisch-englische Kontakte dazu, was Maximilian von Bayern mit Argwohn registrierte. Im Herbst 1623 startete der bayerische Kurfürst deswegen seinerseits eine Initiative, die den Kapuzinerpater Alexander von Hales als Gesandten an den englischen Königshof führten3. Doch die Spanier hatten ihre Bemühungen vorangetrieben und schalteten dazu auch die Wiener Seite ein. Der Kaiserhof schickte deswegen im Januar 1624 einen Gesandten nach München, der dem Kurfürsten dort die Pläne erläutern sollte. Hans Ruprecht von Hegenmüller übergab am 29. Januar in der kurbayerischen Residenz seine Unterlagen, über die die bayerische Seite am Folgetag beriet. Am 31. Januar dann erfolgte die Antwort des Kurfürsten4.
Wenig überraschend, daß Maximilian den habsburgischen, also im Kern von der spanischen Seite entwickelten Vorstellungen wenig Wohlwollen entgegenbrachte. Eine in der Zeit ventilierte Idee war, daß der älteste Sohn des Pfalzgrafen in der katholischen Religion zu erziehen sei; dieser Ansatz entsprach zwar grundsätzlich Maximilians Vorstellungen, doch hielt er ihn für wenig erfolgversprechend (“darbey vermuthlich sich schlechten Effects zu getrösten”). Deutlich kritischer war die Frage, was mit der Kurwürde selbst passieren sollte. Hier kam die Idee auf, daß sie nach dem Ableben Maximilians zurück an die Pfälzer gehen sollte – das konnte sich die spanische Seite vorstellen –, die Erblichkeit der Kur war eben noch nicht festgelegt.
Andere Vorstellung operierten bereits in dieser Zeit mit einer neuen, einer achten Kur. Der englische König hatte diesen Aspekt aufgebracht, dabei aber die neue Kurwürde für Bayern vorgesehen. Doch für den bayerischen Kurfürsten war klar, daß die achte Kurwürde an den Pfälzer gehen müsse: er selbst würde die ursprüngliche pfälzische Kur behalten, die deutlich prestigeträchtiger war. Maximilian erwähnte in seiner Antwort an den kaiserlichen Gesandten noch, daß eine solche neugeschaffene Kurwürde noch mit der Goldenen Bulle in Einklang zu bringen sei: Doch “etwa sich auch Mittel zeigen möchten, wie denen von Jhrer Maj. Inserirten difficulteten der goldenen Bulle halber zu remediren seyn möchte”.
Für Maximilian wurde bei dieser Gelegenheit ein weiteres Mal klar, daß er in der Frage der Kur schon sehr weit gekommen war. Erledigt war die Frage allerdings noch lange nicht – nicht, solange nicht auch das Schicksal des geächteten und exilierten Pfälzers befriedigend gelöst sein würde. Wichtig ist auch zu sehen, daß die Idee einer weiteren Kurwürde bereits recht früh in der politischen Diskussion auftauchte. Was im Westfälischen Frieden geregelt sein würde, griff eben vielfach auf Konzepte zurück, die viele Jahre zuvor aufgekommen waren.
- Siehe “25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst”, in: dk-blog, 21. Februar 2023, https://dkblog.hypotheses.org/3959 . [↩]
- Dazu “24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg”, in: dk-blog, 25. April 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4084 und “Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt”, in: dk-blog, 28. November 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4459 . [↩]
- Zu den Vorgängen Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 649 f. [↩]
- Maximilian von Bayern an Hegenmüller, München 31. Januar 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 169, S. 423-426; die Antwort im Wortlaut auch schon bei Franz Christoph Khevenhüller, Annales Ferdinandei, Theil 10, Leipzig 1724, Sp. 425-427; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10866796-8 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. Januar 2024). 31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung? dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vpod