Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag

Seit dem Ende des Böhmischen Aufstand waren schon drei Jahre vergangen, und die Habsburger hatten längst wieder ihre Herrschaft in den Ländern der böhmischen Krone etabliert. Doch immer noch erfolgten Maßnahmen, mit denen sie ihr landesherrlichen Herrschaftssystem zu stabilisieren versuchten. Dazu gehörten auch gegenreformatorische Aktivitäten.

So wurde am 20. März 1624 den Bürgern in Prag ein kaiserliches Dekret vorgestellt, “in welchem allen Bürger keinen ausgeschloßen bei vermeidung kaiserlicher vngnade vndt andern Ernstlichen Straffen anbefohlen vndt auferleget wirdt sich gegen den herbeynahenden Österlichen Feyertagen zur Catholischen kirchen Beicht vndt Communion einzustellen”. Alle, die sich weigerten, mußten damit rechnen, daß “wieder sie mit höchsten Ernst procediret vndt verfahren werden” würde. Verkündet wurde diese Maßnahme durch den Prior der Kirche “Matkabatzky”, die sich auf der Prager Kleinseite befand1.

Berichtet wurde dieser Vorfall in der Budissiner Chronik2, die damit ihre Rubrik der “Extranea”, also der auswärtigen Nachrichten, für den Monat März eröffnete. Durch einen Zufallsfund habe ich bemerkt, daß die fast gleichlautende Nachricht auch in einem gedruckten Werk auftaucht, nämlich in der “Continuatio XVI Der Zehenjährigen Historischen Relation”, die sich auf den Zeitraum vom Leipziger Neujahrsmarkt bis hin zum Ostermarkt 1624 erstreckte und für die Gregor Wintermonat verantwortlich zeichnete3.

Dieser hat damals regelmäßig derartige “Meßrelationen” auf den Markt gebracht, offenbar ein einträgliches Geschäft, das er über viele Jahre hinweg vorantrieb. Man kann nun leicht vermuten, daß man in Bautzen sich auch auf die Nachrichten stützte, wie sie Wintermonat gesammelt hatte und dann verkaufte. Vermutlich geschah dies nicht nur in diesem einen Fall, sondern häufiger, daß die Bautzener Stadtchronistik auf die gedruckte Werke rekurrierte; allerdings wäre dies im einzelnen noch weiter zu untersuchen.

Bezeichnend war, daß ausgerechnet eine solche Nachricht in Bautzen auf Interesse stieß und Eingang in die Stadtgeschichte fand. Denn die Oberlausitz war ja erst im Rahmen des Böhmischen Aufstands von kursächsischen Truppen besetzt worden und dann vom habsburgischen Kaiser dem sächsischen Kurfürsten zur Begleichung der Kriegskosten überschrieben worden. Unter kursächsischer Regierung gab es jedoch keine Gegenreformation: Mochten sich manche Oberlausitzer noch dem Lehensverbund der böhmischen Krone verbunden gefühlt haben, merkten sie gerade an dieser Episode, daß es auch Vorteile mit sich brachte, den Kurfürsten von Sachsen als Landesherrn zu haben.


  1. Wahrscheinlich ist dies auf die Kirche Maria vom Siege bezogen; sicher ist dies aber nicht. – Das Datum 20. März folgt dem alten Kalender; dem gregorianischen zufolge ist es also der 1. April 1624. []
  2. Budissiner Chronik, Teil III, zum Jahr 1624, fol. 328 [462] https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/103575/edition/98967/content . []
  3. Im VD17 ist diese Ausgabe nicht nachgewiesen, verfügbar aber über Google. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (19. März 2024). 20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w1ke


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.