Zu Beginn des Jahres 1624 war im Niedersächsischen Reichskreis die Lage oberflächlich betrachtet ruhig. Kämpfe gab es keine. Doch wirklich friedlich war es nicht, dafür standen noch zu viele Truppen unter Waffen: der Reichskreis hatte einige Söldner angeworben, und auch Einheiten der Liga waren nicht weit von den Territorien des Reichskreises entfernt.
Wie angespannt die Situation war, zeigte auch eine gedrucktes Edikt Herzog Friedrich Ulrichs von Braunschweig1. Vom 18. Februar 1624 datierte die als “vnser offener Befehl” gehaltene Verordnung des Fürsten an die geistlichen Stände und die Beamten seines Landes. Ziel war es, den “angestemmten Fürstl. Vestungs-Baw” “zu weiteren vollnführung hinwieder anfangen” zu lassen. Grundlage war ein Landtagsbeschluß, der die dafür auch nötigen Finanzmittel bewilligt hatte. Allerdings waren diese noch nicht eingegangen. Hier setzte Friedrich Ulrich an und verwies auf die bedrohliche Lage, in der sich das Land befinde.
Die Rede war von “vielfältigen Landplagen” und “hin vnd wider vermehrenden empörlichen Vnruhen”, auch von der “fast für Augen schwebende grosse Gefahr”: woher genau die Bedrohung rührte und wer überhaupt konkret die braunschweigischen Lande bedrohte, wurde nicht gesagt. Klar war aber, daß der Herzog auch in dieser Zeit immer noch eine ausgleichende Politik verfolgte und sich keineswegs gegen den Kaiser stellen wollte. Neutralität war vielmehr das Stichwort. Bedrohlich waren durchaus die Truppen der Liga, die zwar noch nicht im Lande und auch nicht im Reichskreis standen, aber in unmittelbarer Nachbarschaft einquartiert waren. Die Kreistruppen sollten abgedankt werden, so daß man damit rechnen mußte, daß herrenlose Söldner durch die Gegend streiften – das war tatsächlich, auch ganz ohne Krieg, eine Bedrohung, von der auch einiger Schaden ausgehen konnte2.
Friedrich Ulrich wies aber nicht einfach nur seine Stände und Untertanen an, er appellierte auch daran, daß sie “wie ein getrewer Patriot” sich verhielten und die geforderten Leistungen erbrachten. Dabei ließ er einerseits offen, ob die Leistungen “eintweder mit genehmer ReichsMüntze / oder Persönlicher arbeitsverrichtung” erbracht werden würden. Wahrscheinlich erwartete er aber vornehmlich die konkrete finanzielle Hilfe, die bei “vnserer Bawverwalterey gegen Quittung” eingeliefert werden sollte.
Der Herzog war etwas spät dran, seine Landesfestung für einen möglichen Krieg in Stand zu bringen. Denn auch wenn Friedrich Ulrich unbedingt vermeiden wollte, in eine kriegerische Auseinandersetzung verwickelt zu werden, trog ihn nicht das Gefühl, daß er sich besser darauf vorbereiten sollte. Drei Jahre später rückte Wolfenbüttel tatsächlich in den Mittelpunkt der militärischen Aktivitäten und wurde von ligistischen Truppen länger belagert. Am Ende mußte die Besatzung aufgeben, erstürmt wurde Wolfenbüttel aber nicht.
- Von Gottes Gnaden/ Wir Friederich Ulrich/ Hertzog zu Braunschweig und Lüneburg/ etc. Fügen allen unsern sämptlichen Praelaten … unsers Fürstenthumbs Braunschweig Wolffenbüttelschen Theils/ denen dieser unser offener Befehl zukompt … hiemit zu vernehmen/ daß wir … entschlossen/ … unsern angestemmten Fürstl: Vestungs-Baw allhier … zu weiterer vollnführung hinwieder anfangen/ und … continuiren zu lassen … : Datum auff unser Veste Wolffenbüttel/ am 18. Februarii, Anno 1624. Schlüsselseiten 23:641202P . [↩]
- Zur Situation im Niedersächsischen Reichskreis und zum Verhalten Herzog Friedrich Ulrichs siehe Udo Gittel, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren “Friedenssicherung” und “Policey” (1555-1682) (Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, 35), Hannover 1996, S. 146 f.; zur Situation der ligistischen Truppen und ihrer Quartiere v.a. noch Moriz Ritter, S. 261, und zur Politik Friedrich Ulrichs Julius Otto Opel, Der niedersächsisch-dänische Krieg, Bd. 2: Der dänische Krieg 1624-1626, Magdeburg 1878, S. 19. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (20. Februar 2024). 18. Februar 1624: Geld für den Festungsbau von Wolfenbüttel. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vv8z