Die Finanzkrise im Heiligen Römischen Reich, die durch die vielerorts praktizierte Münzverschlechterung ausgelöst und befördert worden war, stellte in vielen Regionen immer noch ein Problem dar. So auch in der Oberlausitz, wo die Stadt Görlitz nicht mehr wußte, wie sie die geforderte Steuerleistung erbringen sollte.
Deswegen wandte sich der Rat am 28. Februar 1624 an den Landeshauptmann der Oberlausitz Adolph von Gersdorff1. In ihrer Supplikation verwiesen die Görlitzer auf die Biersteuer, wegen derer sie sich “mitt wehemuth beclagett” hatten und nun um eine “ertregliche moderation” derselben nachsuchten. Das konkrete Problem bestand darin, daß die Steuer in Reichstalern zu errichten war. Doch der Rat stellte dazu fest: “Nun giebett eß der augenschein vnnd die tegliche erfahrung an sich selbst, dz ihnenn bej diesen ohne dieß beschwerliche leufften vnmöglich fallen wil mitt Reichstal[ern] auftzukommen”. Denn beim Vertrieb des Bieres, egal ob auf dem Land oder in der Stadt, würde man “sich mitt gemeiner Usual muntze zahlen lassenn mussen” – also mit Münzen, die den Nominalwert aufwiesen, aber von schlechterer Qualität waren2. Entsprechend besaß die Stadt, so die Görlitzer Supplikation, gar nicht genügend gute Reichstaler, um die Biersteuer auf diese Weise zu entrichten.
Es gab noch einen anderen Aspekt, der die Görlitzer umtrieb. Sie hatten, wie sie gegenüber dem Landeshauptmann vorbrachten, mitbekommen, “dz inn andern benachbarten Städten eß mit erlegung dergleichen biersteuern dahin ermitteltt worden dz von einem iedem Bier halb Reichßtaler vnd halb Engeltaler angenommen werden”: Offenbar gab es also andernorts eine Reaktion auf die Münzmisere, indem die aufzubringende Steuer nur zur Hälfte mit gutem Geld (also in Reichstalern), die andere Hälfte aber mit “Engeltalern” bezahlt werden konnte. Also mit dem minderwertigen Geld, das Kursachsen selbst Anfang der 1620er Jahre geprägt und in Umlauf gebracht hatte und seinen Namen von den Engeln hatte, die sowohl auf Avers und Revers der Münzen geprägt waren. Hier bat der Rat von Görlitz darum, nicht schlechter gestellt zu werden als andere Städte (“damitt die vnserigen bey gleichenn rechtte gelassen”).
Die Supplikation richteten die Görlitzer an den Landeshauptmann. Dieser war neben dem Landvogt tatsächlich der entscheidende Beamte für die Oberlausitz. In seinem Aufgabenbereich lag auch die Eintreibung der landesherrlichen Steuern, zu denen eben gerade auch die Biersteuer gehörte3. Das Konzept der Supplik enthielt noch einen Satz, demzufolge die Görlitzer darauf hinwiesen, daß sie sich auf “den vnverhofften wiedrigen fall” vorbehielten, “die notorische vnmöglichkeitt Jhrer Churf. durchl. zu Sachsenn vnserm gdsten herrn vnterthenigst vorzutragen”: Doch diese Bemerkung hat man gestrichen. Offenbar wollte man Adolph von Gersdorff nicht unnötig unter Druck setzen, indem man gleich den Landesherrn als nächsthöhere Instanz ins Spiel brachte.
Görlitz versuchte also, die Steuerlast erst einmal auf Landesebene zu klären. Die Zeichen dafür standen aber nicht gut. Kursachsen benötigte dringend Geld, und auf dem im Mai 1624 stattfindenden Landtag der Oberlausitz sollte dann neben einer regulären Steuerbewilligung und Leistungen für das Landesdefensionswesen auch eine Verdopplung der Biersteuer beschlossen werden4.
- Rat der Stadt Görlitz an Adolph von Gersdorff, Görlitz 28. Februar 1624, in: „Aktenstücke aus der Rathskanzlei zu Görlitz, enthaltend Briefkonzepte, Entwürfe zu Verfügungen, Notizen etc. Numero V. Missiven 31 Jan 1618 – 3 Dec 1624, fol. 358-358‘. – Das Konzept zeigt einige Streichungen und Ergänzungen und ist in der Lesung nicht immer einfach. [↩]
- Hermann Knothe, Die Oberlausitz während der Jahre 1623 bis 1631, von der Pfandübergabe an Kursachsen bis zum Beginn des Krieges mit dem Kaiser, Dresden 1889, S. 13. [↩]
- Knothe S. 12; zu Landeshauptmann Adolph von Gersdorfff siehe auch ebenda S. 4 f. und “28. Juli 1623: Görlitz huldigt Kursachsen”, in: dk-blog, 25. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4238 . [↩]
- Knothe S. 17. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. Februar 2024). 28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vwkb