Im Reich war es schon seit Wochen ruhig, nichts deutete auf neue kriegerische Verwicklungen hin. Aber die Nachrichten, die aus anderen Ländern zu hören waren, verhießen nichts Gutes – zumindest für alle die, die die Sache des exilierten Pfälzers nun längst ad acta legen wollten.
Doch in einer Meßrelation erschien zu Ostern 1624 ein Bericht, der die Kaiserlich-katholische Seite und ihre Sympathisanten beunruhigen mußte1. Dort wurde aus Frankreich für den März 1624 Folgendes berichtet:
“Jn Frankreich geschicht grosse Provision zum Krieg / seindt auch zu Pariß bereit alle Frantzosische / vnnd Mansfeldische officirer ankommen / vnnd warten täglich auff newe Bestallung / weil Kön. Mayest: zu restituirung des Pfaltzgraffen / ein starcke armee affzurichten / entschlossen. (…) Lesset sich demnach ansehen / als daß eine mächtige Liga beschlossen ist / den Pfaltzgraffen per fortza seiner Erblande zu restituiren. Darzu den der König in Dennemarck / vnd Schweden / wie auch die Herrn Staaden / nach eusserstem vermögen helffen werden.”
Tatsächlich gab es in diesen Wochen Sondierungen, wie man den Krieg gegen den Kaiser im Reich weiterführen könnte. Nicht zuletzt Mansfeld, nach dem Desaster zum Jahresende in Ostfriesland, war im Moment ein Kriegsunternehmer ohne Vertrag; er suchte also nach neuen Möglichkeiten, Finanzen und politische Unterstützung für einen Feldzug zu organisieren. Auch Christian von Braunschweig befand sich im Frühjahr 1624 bei den Generalstaaten. Es war jedoch vor allem Mansfeld, der sehr rührig war.
Ob sich tatsächlich schon im März mansfeldische Offiziere in Paris aufhielten und konkret auf die Anwerbungen warteten, erscheint etwas übertrieben. Mansfeld selbst machte sich erst Mitte März auf den Weg nach Frankreich, wo er Anfang April ankam. Und im Gegensatz zum Bericht der Meßrelation verliefen die Sondierungen am französischen Hof nicht so zügig wie erhofft; die französische Seite lavierte, obwohl der Kondottiere ein günstiges Angebot machte: 25.000 Mann wollte er aufbringen, dazu 7.000 Reiter, für die Frankreich lediglich 360.000 Livres pro Monat aufbringen sollte2. Aber Mansfeld ließ sich nicht entmutigen und verhandelte auch noch mit England und den Generalstaaten.
Die Meßrelation war ihrer Natur nach kein originäres Nachrichtenorgan, vielmehr aggregierte es für den angegebenen Zeitraum – hier also zwischen dem Jahreswechsel 1623/24 und der Osterzeit die einzelnen Avisen; wie es selbst auf dem Titel angegeben war: “mit Fleiß auß den einkommenden Zeitungen / vnd andern Particularschrifften zusammen verfast”. Deswegen lohnt es sich, auch einen Blick in die teilweise wöchentlich erschienenen Zeitungen zu werfen. Und hier findet sich im Laufe des März tatsächlich eine Fülle von verschiedenen Hinweisen darauf, dass die Mächte in Europa dabei waren, ein neues Bündnis zugunsten des Pfälzers zu organisieren.
Am 13. März meldete man aus Amsterdam, daß eine Allianz zwischen Frankreich und den Generalstaaten geschlossen werden sollte3. Ein paar Tage später, am 24. März hieß es dann aus Köln, daß ein Bündnis zwischen Frankreich, England, Schweden und Dänemark, “Moscaw”, Savoyen, Venedig “wegen der Teutschen Freyheit vnd Restitution der Pfalz” auf einem guten Weg sei4. Man mochte nicht allen Nachrichten blindlings vertrauen, aber die Tendenz in der Publizistik war doch eindeutig: An einigen Höfen Europas projektierte man neue Allianzen, um die Anliegen Friedrichs von der Pfalz auch weiterhin zu unterstützen.
- Gregor Wintermonat, Continuatio XVI. Der Zehenjährigen Historischen Relation (…) so seydhero des nechst verschienenen Leiptzigischen Newjahrsmarcks des 1624.biß auff jetzige Ostermarck / des 1624. Jahres (…) zugetragen, Leipzig 1624, hier S. 86. [↩]
- Krüssmann, S. 525-528. [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XII. [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XIII. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (15. März 2024). März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen? dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w0za