28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden

Nach langen Jahren plante Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, im Jahr 1624 wieder einen Landtag der niederrheinischen Territorien einzuberufen. Im März dieses Jahres begannen die Verhandlungen in Düsseldorf, zu denen die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg eingeladen waren1.

Entsprechend reichten die Stände ihre Eingaben ein, in denen sie ihre Anliegen, Beschwerden und Bitten vortrugen. Alles das gehörte zum regulären Alltagsgeschäft eines Landtags. Wenig überraschend durfte für den Landesherrn die Menge der landständischen Gravamina sein, denn nach einer längeren landtagslosen Zeit hatte sich einiges aufgestaut, was Thema auf dem Landtag sein sollte. Aus dieser Flut landständischer Beschwerden stach das Anliegen der Freiheit Mülheim heraus. Hier hatten die Bürgermeister und Geschworenen der Gemeinde eine Bittschrift an den Pfalzgrafen aufgesetzt2.

In ihr beklagten sie vor allem die Belastungen, die durch spanische Einquartierungen entstanden seien, die Mülheim “ein zum elend abgesondertes ort” gemacht hätten. Drei Kompagnien Infanterie hätte der spanische Kommandant Gonzalo de Cordova in den Ort garnisoniert. Dazu wären aber auch Pferde zu versorgen gewesen, vor allem aber habe sich Mülheim als Station für durchziehende Offiziere und andere Standespersonen entwickelt: Auf der Route von Brüssel über Köln in die Unterpfalz oder umgekehrt machte man eben in Mülheim Station oder ließ sich zumindest dort versorgen. Der Hinweis darauf, daß es sich um Offiziere handelte, deutete auch auf die besonders hohen Kosten hin, denn hier ging es nicht nur um das Nötigste, sondern eine standesgemäßte Versorgung, zu der dann auch ein entsprechender Troß gehörte.

Nicht verwunderlich war deswegen, daß der Ort komplett heruntergewirtschaftet war. Die Eingabe betonte die völlige Verarmung der Mülheimer. Diese hätten sich verschulden müssen, wüßten nun gar nicht, wie sie den Schuldendienst bedienen sollten, so daß “von den gemeinen einwohnern nichts zu collectiren ist”. Überhaupt habe die Einwohnerzahl “durch vieler versterb- und ausweichung sehr abgenomen”. Die Krise hatte erst letztens einen Höhepunkt erreicht, als in den Winterwochen zuvor eine neuerliche Einquartierung spanischer Söldner drohte und viele Mülheimer deswegen mit ihren Familien sich nach Köln geflüchtet hätten.

Die Folge dieser neuerlichen Belastungen machte die Bitte unvermeidlich, daß das Land Berg die Schulden der Freiheit Mülheim übernähme und die Gläubiger der Gemeinde aus Landesmitteln bezahlt würden. Bezeichnenderweise war diese Supplikation formal an den Landesherrn gerichtet, doch am Ende des Textes redeten die Mülheimer auch den bergischen Landständen selbst ins Gewissen. Denn wenn man ihnen, den Mülheimern, nicht hülfe, würde das Militär auch andere Teile des Landes verwüsten. Das Schreiben an Wolfgang Wilhelm leiteten die Mülheimer am 28. März auch noch an die Stände von Berg weiter, um sie nochmals für ihr Anliegen in die Pflicht zu nehmen3.

Zwei Punkte sind an diesem Vorgang bemerkenswert: Erstens ging es dem Landesherrn natürlich darum, auf dem Landtag entsprechende Steuerbewilligungen zu erhalten. Nun aber gab es aus dem Land Stimmen, die genau anders herum argumentierten und eine Hilfe des Landes für sich selbst beanspruchten. Zweitens zeigt sich hier, daß die fatale Geschichte des Mülheimer Baus, als im Herbst 1615 spanische Truppen insbesondere auf Veranlassung der Reichsstadt Köln Mülheim besetzten und in weiten Teilen zerstörten4, durchaus weiterging: Auch nach diesem Vorfall nutzte die spanische Armee Mülheim als geeignete Etappe für Truppenbewegungen zwischen den Spanischen Niederlanden und Stützpunkten weiter südlich im Reich. Es sieht so aus, als ob Mülheim damals ein Teil der Spanischen Straße geworden war.

  1. Siehe dazu die Edition von Friedrich Küch (Hrsg.), Landtagsakten von Jülich-Berg, 2. Reihe: 1624—1653, Bd. 1: 1624 bis 1630 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 11), Düsseldorf 1925, hier das Landtagsprotokoll vom 21. März bis 16. April 1624, S. 9-34, die Proposition S. 34-39. []
  2. Mülheim an den Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, 23. März 1624, in: Küch, S. 51. []
  3. Mülheim an die Stände des Herzogtums Berg, praes. Düsseldorf 28.3.1624, in: Küch, S. 50. []
  4. Siehe dazu Bergerhausen, S. 29-38. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (26. März 2024). 28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w3v0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search