Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3. April 1624: Kölner Kirchenfenster und ein Präzedenzproblem

Die Schlacht bei Höchst war noch keine zwei Jahre vorbei1, und mittlerweile war man in der dortigen Stadt mit den Aufräumarbeiten gut vorangekommen. Dabei spielte auch die Stadt Köln eine Rolle, wie sich in einer Notiz des Ratsprotokolls zeigte.

Am 3. April 1624 berichtete ein gewisser Anton Hierat, daß er das Antoniterkloster in Höchst besucht habe2. Dort habe er sich die Schäden zeigen lassen, die im Zuge der Besatzung der Stadt durch die Truppen Christians von Braunschweig verübt worden waren. Auch die Stadt Köln hatte offenbar ein Fenster für diese Kirche gestiftet, doch der Besucher aus Köln sah nun etwas aus seiner Perspektive Ungeheuerliches: das Kölner Fenster war an den dritten Platz gerückt, d.h. hinter das Fenster, das die Frankfurter Geschlechter repräsentierte.

Aus Kölner Sicht ein Unding. Denn es “solte [sich] gebueren, daß meiner herren fenster neben dem Churf[ürsten] zu Maintz, an statt der Franckfortter Geschlechter secundo loco stehen solte”. Tatsächlich beanspruchte Köln in der Hierarchie der Reichsstände eindeutig den Vorrang vor der Reichsstadt Frankfurt. Entsprechend kam auch in der Höchster Antoniterkirche dem Kölner Fenster der Vorrang vor demjenigen zu, das die Frankfurter Patrizier repräsentierte. Köln wollte also mit seinem Fenster zwischen das Frankfurter, das auf den dritten Platz positioniert werden sollte, und dem Kurmainzer Fenster, das unangefochten den ersten Platz einnahm3. Es war ein klassischer Präzedenzstreit, wie er in der Vormoderne überall lauerte.

In dem Fall aber siegte am Ende doch der Pragmatismus. Denn man stellte fest, daß das Frankfurter Fenster “vber die 150 Jhar alt ist” und kaum aus dem eingefügten Rahmen herausgelöst und umgesetzt werden konnte (“nicht kan transferirt werden”). So bequemten sich die Kölner zu akzeptieren, daß ihr Fenster nicht an den hierarchisch korrekten zweiten Platz eingebaut, sondern schlichtweg “an den ledigen ortt gestelt werden” sollte.

Die Hintergründe für das Kölner Engagement in Höchst sind mir nicht klar; womöglich gab es eine Verbindung über den Antoniterorden? Auch die Verbindung von Anton Hierat nach Höchst ist nicht nachvollziehbar. Bekannt ist der Name für einen Buchdrucker und Verleger in Köln4. Gut möglich, daß er auch Beziehungen nach Frankfurt, einem anderen großen Zentrum des Buchdrucks, pflegte.

  1. 20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst. dk-blog. Abgerufen am 11. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsm9 . []
  2. HAStK Best. 10B: Ratsprotokolle, A 70 (1623 Dezember 23 – 1624 Dezember 23), fol. 97’-98 []
  3. Die Stadt Höchst gehörte zum Kurfürstentum Mainz. []
  4. Hans Blum, “Hierat, Anton”, in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 109 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119709562.html#ndbcontent . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. April 2024). 3. April 1624: Kölner Kirchenfenster und ein Präzedenzproblem. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w53p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.