Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Köln in unheiligen Zeiten

Die Gegner waren die Spanier und die Niederländer. Und Köln sah wieder zu – wie schon zu Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs: Denn das Kölnische Stadtmuseum ließ die Eröffnung der aktuellen Ausstellung „Köln in unheiligen Zeiten“ am 13. Juni 2014 gleich in ein public viewing des WM-Spiels der obigen Kontrahenten auslaufen. Die eingangs gebrauchte Formulierung fand sich ungefähr auch in dieser Form auf der Einladung zur Ausstellungseröffnung. Ein heute unvermeidlicher Kalauer, um sich anzubiedern? Man sollte hier nicht so streng sein (selbst wenn man sich nicht für Fußball interessieren sollte), denn sicher ist es für eine Kultureinrichtung schwierig, in Zeiten eines sportlichen Großereignisses noch eine terminliche Lücke zu finden.

Gleichzeitig wird man aber auch über die hier gemachte historische Parallele nachdenken dürfen: Stand denn die Stadt am Rhein nur am Rande des wirklich großen Konflikts zwischen der spanischen Krone und der um ihre Selbständigkeit kämpfenden niederländischen Provinzen? Sicher prägten diese Auseinandersetzungen über Jahrzehnte die Geschicke des Rheinlands und auch Kölns maßgeblich mit, ohne daß die Stadt selbst unmittelbare Kriegseinwirkungen hätte erleben müssen. Dahinter taucht aber auch die Frage auf, ob Köln dann überhaupt noch etwas mit dem Dreißigjährigen Krieg zu tun hatte. Oder anders gefragt: Wenn Köln eher auf die Spanier und die Generalstaaten acht zu geben hatte, lohnt es sich dann überhaupt, eine Ausstellung zu veranstalten, die die Rolle Kölns im Dreißigjährigen Krieg thematisieren will?

Tatsächlich gehört Köln nicht zu den Städten, deren Geschichte in diesem Krieg besonders auffällig zu sein scheint. Eine Katastrophe wie im Falle Magdeburgs blieb der Stadt am Rhein erspart, aber auch sonst wurde sie in diesen Jahren niemals eingenommen, so wie Gustav Adolf etwa in München einzog. Die Schweden begnügten sich 1632 damit, Deutz anzugreifen, ließen von weiteren Versuchen dann auch schnell wieder ab. Doch all dies muß überhaupt nicht gegen eine solche Ausstellung sprechen. Denn natürlich war Köln als Handelsmetropole viel zu bedeutend, als daß es in diesen Zeiten keine Rolle gespielt hätte. Wirtschaftshistorische Themen spielen hier also eine besondere Rolle. Aber auch der Umstand, daß die Stand selbst bemüht war, eine neutrale Position einzunehmen und sich damit aus den Kriegshandlungen so weit wie möglich heraushalten wollte. Entsprechend attraktiv wurde Köln als Zufluchtsort für diejenigen, die einen sicheren Ort vor den Kriegsauswirkungen suchten.

Diese Aspekte wie auch all die anderen klassischen Themen dieser Epoche (etwa: Konfessionsstreit, Hexenverfolgung, neue Blüte der Tagespublizistik und Aufkommen der Zeitungen) finden in der Ausstellung Berücksichtigung, die noch bis Anfang Oktober zu sehen ist. Dazu gibt es auch einen Begleitband, der diese Themenkreise erweitert und vertieft, ohne allerdings nochmals die Exponate selbst aufzugreifen. Auf den einen oder anderen Gesichtspunkt will ich in den kommenden Wochen nochmals gesondert eingehen; aber das soll niemanden abhalten, sich selbst einen Eindruck vor Ort zu verschaffen.

Ach ja, das Fußballspiel gewannen die Niederländer gegen die Spanier bekanntlich mit 5:1. Eine so krachende Niederlage hat es nicht einmal in Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs gegeben – auch historische Vergleiche verlieren irgendwann ihre Plausibilität.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (24. Juni 2014). Köln in unheiligen Zeiten. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsbp


Ein Gedanke zu „Köln in unheiligen Zeiten“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.