Am 16. April meldete das “Ordinari-Diensttags-Journal”, daß Generalleutnant Tilly vor acht Tagen in Wien angelangt sei1. Dort habe er auch gleich Audienz beim Kaiser gehabt. Das war eine bemerkenswerte Nachricht, denn es war höchst ungewöhnlich, daß der Feldherr der Katholischen Liga am kaiserlichen Hof weilte. Was waren die Hintergründe?
Das betreffende Journal erwähnt weiter noch die Friedensverhandlungen mit Siebenbürgen, auch Truppenbewegungen in den habsburgischen Erblanden, doch die Inhalte der Beratungen zwischen Ferdinand II. und Tilly kommen nicht zur Sprache. Aufschlüsse bieten hingegen die Korrespondenzen zwischen München und Wien. Die militärische Lage hatte sich demzufolge einigermaßen beruhigt, doch sicher waren sich sowohl der Kaiser wie auch Maximilian von Bayern keineswegs. Für den Habsburger war nach wie vor die ungarische Front trügerisch, der bayerische Kurfürst sah mit Sorge den wachsenden Einfluß der Generalstaaten in Ostfriesland.
Wie man die Kontrolle über Ostfriesland zurückerhalten könnte, prägte bereits im Februar die Diskussion zwischen Maximilian und seinem Feldherrn; am Ende wies der Kurfürst Tilly an, zu direkten Beratungen zu ihm nach München zu kommen. Dies tat Tilly auch und kam am 11. März dort an2. Was tatsächlich dort verhandelt wurde, ist offenbar nicht überliefert3. Klar ist nur, daß damals noch ligistische Einheiten in Böhmen stationiert waren, die kurz vor einer Meuterei standen. Um hier das Schlimmste zu verhindern, wurde Tilly dorthin geschickt.
Tilly war also als militärische Autorität gefragt. Doch verbunden wurde dieser Auftrag mit einer diplomatischen Aufgabe: der kurbayerische Oberstkanzler Donnersberg sollte nach Wien reisen, und auch Tilly sollte ihm dorthin folgen “und die sachen alda der notturfft nach zu guter expedition bringen”4. Was dort zu verhandeln war, legte eine kurfürstliche Instruktion vom 21. März 1624 fest5: 1. ging es um die Frage, ob die Ligaarmee weiter in Diensten zu halten sei; 2. die Frage, wie man die Generalstaaten aus Ostfriesland heraushalten könne, und 3. um die Gefahr, daß der dänische König das Bistum Halberstadt übernehme und damit ein Übergewicht im Niedersächsischen Reichskreis bekäme. Tatsächlich sollten diese Punkte vornehmlich von Donnersberg vorgebracht werden; Tilly seinerseits, als er am 9. April in der kaiserlichen Residenz ankam, brachte sehr viel deutlicher die Notwendigkeit vor, die Ligaarmee zu erhalten und weiterhin gut zu versorgen; zu letzterem gehörte auch die Frage, ob man nicht Kursachsen und andere protestantische Reichsstände enger an den Kaiser binden könne6.
Wenig verwunderlich war, daß die kaiserlichen Räte auf diese Punkte zurückhaltend reagierten7. So gab es letztlich kein wirklich konstruktives Ergebnis dieser Verhandlungen, auch wenn die bayerische Seite immerhin deutlich gemacht hatte, daß die Ligaarmee unabdingbar zur Stabilisierung der Situation im Reich beitrug. Maximilian rief jedenfalls seinen Generalleutnant am 21. April wieder nach München zurück8. Ihm erschien mittlerweile die Lage im Norden des Reiches brisant genug, daß Tilly wieder in sein Hauptquartier zurückkehre. Vorher aber war ein weiterer Umweg über Böhmen zu machen, wo die ligistischen Truppen nach wie vor unruhig waren.
Insgesamt zeigte sich, daß Tilly im Frühjahr 1624 auch ohne militärischen Aktionismus ein aufwändiges Itinerar hatte. Durchaus ungewöhnlich, daß der bayerische Kurfürst ihn von der Armee abberief; eigentlich legte Maximilian wert darauf, den Generalleutnant direkt bei der Truppe zu wissen. So kann man seine Aufforderung, daß Tilly nach München kommen sollte, als Beleg für die relative Ruhe werten. Noch ungewöhnlicher war die Verwendung Tillys in diplomatischer Mission am Kaiserhof. Denn eigentlich sollte die Interessenvertretung durch den Oberstkanzler hinreichend sein. In den weiteren Jahren zeigte sich dann, daß dieser Einsatz Tillys eine absolute Ausnahme bleiben sollte. Er blieb der Kommandeur im Feld, für Verhandlungen an anderen Höfen setzte Maximilian lieber auf seine Beamten am Hof.
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XVII, „Auß Wien den 17. Aprilis.“ [↩]
- Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, S. 417 Anm. 1 und S. 438 Anm. 1 [↩]
- Ebenda. [↩]
- Kurfürst Maximilian an den Feldherrn Tilly, in: Briefe und Akten, Bd. 2,1 Nr. 177, S. 438. [↩]
- Briefe und Akten, Bd. 2,1 S. 439 Anm. 1. [↩]
- Briefe und Akten, Bd. 2,1 S. 441 Anm. 1. [↩]
- So ihr Gutachten für den Kaiser vom 1. April auf Donnersbergs Anfragen, Briefe und Akten, Bd. 2,1 Nr. 178. [↩]
- Briefe und Akten, Bd. 2,1 S. 438 Anm. 2. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. April 2024). 9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w6qe