Die Nachrichten der Zeit berichteten nicht nur über politische Ereignisse, sondern auch über ungewöhnliche Dinge und gerade auch über Unglücksfälle. Ein solches Unglück trug sich in Regensburg am 28. April 1624 zu.
Über die „trawige, erschröckliche newe Zeytung“ berichtete ein zeitgenössisches Flugblatt. Es handelte sich um einen einseitigen Druck, der ohne Abbildung auskam und das Ereignis in lediglich zwei Kolumnen Knüttelversen beschrieb. Der Text wurde offenbar vorgetragen, denn der Text enthielt auch den Hinweis auf ein Kirchenlied, zu dessen Melodie die Verse passen sollten1.
Beschrieben wurden die Schäden, die durch das überaus heftige Unwetter verursacht worden waren. So wurde der Pulverturm von einem Blitz getroffen: „Den hats inn einem augenblick / zerschmetter[t] / inn viel Tausent stück“. Dazu wurden noch zwei Klöster in Mitleidenschaft gezogen, zum einen St. Emmeran und zum anderen das Stift Obermünster: „Es2 hatt die Kirchen vnd Alltar / zerschmettert vnnd zertrümmert gar / auch Dächer vnd Fenster inngemein / gantz schröcklichen gerissen ein.“ Dazu erlitten auch 300 Häuser in der Stadt erhebliche Zerstörungen. Insgesamt wurden die Schäden „auff viel tausent Gulden geschätzet“.
Ungeachtet dieser großen Sachschäden gab es nur drei Tote zu beklagen. Dabei handelte es sich um einen Torsteher, eine Frau, die „bey jhrer Bleich“ gewesen war, sowie eine Frau im Kindbett, die gerade ihren Säugling stillte. Während die Mutter zu Tode kam, überlebte das Kind, „ist noch frisch vn[d] darzu gesundt“.
Das Flugblatt erzählte natürlich nicht nur die Geschichte an sich, sondern rahmte sie auch mit entsprechenden Hinweisen auf das Wirken und Walten Gottes. Gleich zu Beginn stand ein Aufruf zur Buße und eine Warnung vor dem zornigen Gott. Der Zorn richte sich gegen alle, die „stoltz / Vnbarmhertzig sein / vnd nach seim Wort nicht leben fein“ – die Episode aus Regensburg bot dafür das aktuelle Beispiel. Zum Ende des Flugblatts folgte noch der Verweis auf die Plötzlichkeit, mit der Gott auf die menschliche Sündhaftigkeit reagiere: „Jnn einem augenblick fürwar / da war solch Vnglück geschehen gar / da secht jhr wie Gott kombt geschwindt / darumb so hüttet euch vor Sünd.“
Das war durchaus eine Warnung vor der Mors improvisa, also dem unversehens eintretenden Tod, wie er die drei Opfer in Regensburg ereilt hatte. Dieser plötzliche Tod, der einen bewußten und damit gottgefälligen Ausgang aus dem irdischen Leben verhinderte, war unbedingt zu vermeiden. Am besten also, man lebte gottgemäß und mußte auch nicht mit einer solchen Strafe rechnen:
„O getrewer Heyland Jesu Christ / weill du für vns gestorben bist / Richte vns nit nach vnser Sünd / Sonst wir Ewig verlohren sind / Amen.“
- „Eine warhafftige/ trawrige/ erschröckliche newe Zeytung. Von einem erschröcklichen Wetter/ und Donnerstraich/ so Gott der Allmächtige hat ergehen lassen/ über die ReichsStadt Regenspurg/ was vor grosser schaden geschehen/ wird man allhie bericht haben: Geschehen den 28. tag Aprill/ diß 1624. Jahr/ Gesangsweiß gestellt/ Im Thon: Ach Gott wie manches hertzenleyd/ etc.“, Augsburg 1624, VD17 12:734042R . [↩]
- Das Wetter. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. April 2024). 28. April 1624: Ein „Wetter vnd Donnerstraich“ in Regensburg. dk-blog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/10s2g