Es war schon lange überfällig, daß sich die Mitglieder der Katholischen Liga zu einem Ligatag treffen sollten. Zuletzt waren die Bundesstände Anfang 1623 in Regensburg zusammengekommen, als ebendort der sog. Deputationstag stattfand1.
Tatsächlich gab es bereits im Herbst 1623 erste Sondierungen wegen einer neuerlichen Versammlung der Ligastände. Zunächst war der Beginn für den 4. Februar 1624 vorgesehen, dann kam der 18. März ins Gespräch, schließlich der 21. April. Faktisch war es dann ein paar Tage später soweit, als am 25. April 1624 die eröffnende Sitzung unter Beteiligung aller Ligastände bzw. Ihrer Abgesandten in der Reichsstadt Augsburg stattfand2.
Ein Hauptthema war die Finanzsituation. Das war völlig normal, denn auf einem Ligatag hatte auch die Rechnungslegung zu erfolgen, die den Zeitraum seit dem vorigen Bundestag abdeckte. Die bayerische Delegation legte am Folgetag den Ligaständen eine Abrechnung von rund 8 Millionen Reichstalern vor. Nachgeschobene Erläuterungen sollten diese Summe erklären, und tatsächlich suchte Kurbayern die astronomische Zahl herunterzurechnen. Doch auch mit den zu erwartenden päpstlichen Subsidien und inflationsbereinigt waren es immer noch 2 Millionen Reichstaler.
Der Befund allein mochte nicht ganz überraschend kommen, doch traf er auf Ligastände, die sich nach eigener Einschätzung am finanziellen Limit befanden. Gerade deswegen spielte die Frage nach Abdankungen stets eine große Rolle für die Liga. Allerdings hatte die militärische Situation im Jahr 1623 keine Reduzierung der ligistischen Truppenstärker erlaubt; anders als geplant, war das Ligaheer sogar noch gewachsen. Die Aufbringung der offenen Gelder sollte dann eines der heißdiskutierten Themen während der Verhandlungen werden.
Eng mit den finanziellen Fragen war die Abdankung des Ligaheers verbunden. Das entsprach dem Wunsch vieler Ligastände, und die allgemeine Lage im Frühjahr 1624 schien einer solchen Vorstellung auch entgegen zu kommen. Doch noch vor Beginn des Ligatags schickte der bayerische Kurfürst seinen nach Augsburg deputierten Räten Nachrichten, daß nicht nur Mansfeld wieder Werbungen anstelle, sondern auch die Könige von Schweden und Dänemark3. Entsprechend änderte sich die Wahrnehmung auf dem Ligatag, und im Beschluß der Beratungen wurde generell festgehalten, daß ungeachtet aller bisherigen Erfolge „alles noch in kain sicherhait gestelt, sonder wegen der auf der gegenseiten vorlauffenden starken practiken und kriegsberaitschaften” die Truppen der Liga weiterhin beizubehalten wären4.
Im weiteren Verlauf des Ligatagabschied wurde sogar ein durchaus weitgehender Beschluß gefaßt: Denn die Ligaarmee, die man beibehalten wollte, sollte durchaus offensiv auf potentielle Gefahren reagieren. Das bedeutete, daß die Truppen nicht nur gegen offene Feinde, „sonder auch wider diejenige, welche sich gleichwol noch nit als offentliche feind … erweisen”, vorgehen sollten. Dies war die Bereitschaft, präventive militärische Aktionen durchzuführen, was im Grunde schwierig mit dem Selbstverständnis der Liga als Defensivbündnis zu vereinbaren war.
Doch die hier greifbaren Ängste der katholischen Bundesstände beförderten eine solche Beschlußlage. Überhaupt war es für Maximilian wichtig, daß sich die Liga nach außen stark und selbstbewußt zeigte. In seiner Instruktion wies er die kurbayerischen Gesandten an, daß „alles für grosser und leuchter, als es a parte rei sich befint, von disem convent auzuspargirn” sei. Keinesfalls, so der bayerische Kurfürst, sollte die Öffentlichkeit etwas von den Schwierigkeiten und Zweifeln der Ligastände mitbekommen5.
Intern also waren die Ligastände von Ängsten geplagt, viele Stände wußten auch finanziell kaum noch, wie es weitergehen konnte. Doch nach außen, so der Plan, wollte man Stärke demonstrieren.
- Michael Kaiser (2023, 31. Januar). 31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld. dk-blog. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsn4 . [↩]
- Ligatag zu Augsburg, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 183, S. 451-510. [↩]
- Briefe und Akten, Bd. 2,1 S. 468 Nam. 3 [↩]
- Abschied des Ligatags, in: Briefe und Akten, Bd. 2,1 S. 498-510, hier S. 502. [↩]
- Siehe Briefe und Akten Bd. 2,1 S. 454 Anm. 1. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. April 2024). 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w9cx