Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen

Die Lage im Niedersächsischen Reichskreis war ruhig. Doch diese Ruhe war trügerisch, jedenfalls schätzte man dies auf Seiten der Katholischen Liga so ein. Entsprechend gab Maximilian von Bayern seinen Militärs Anweisungen, auf verdächtige Anzeichen hin sofort Nachricht zu geben.

Dies war der Tenor eines Schreiben des bayerischen Kurfürsten am 22. Mai 1624, das an den Feldmarschall der Ligaarmee Graf Anholt abgeschickt wurde1. Darin griff Maximilian die früheren Befehle an Anholt auf, denengemäß dieser „ain sorgfeltig vnd wachtsames aug“ darauf haben sollte, „damit dz Röm[ische] Reich vnd der Catholischen Landt vnd Leuth vor allen gefehrlichen sambl vnd werbungen auch feindtlichen einfällen gesichert vnd geschuzt werde”.

Nun waren Anholt Nachrichten über „haimliche werbungen” in Bremen zu Ohren gekommen, weswegen er daraufhin bei der Hansestadt nachgefragt hatte. Maximilian billigte nicht nur dieses Vorgehen, sondern forderte den Feldmarschall auch auf, daß er auf eine rasche Antwort aus Bremen drängte, die er dann umgehend nach München weiterleiten sollte.

Der Kurfürst schaute aber nicht nur auf Bremen, sondern hatte auch weitere Berichte ähnlichen Inhalts erhalten, denen zufolge in Ostfriesland und überhaupt im Niedersächsischen Kreis „auf dennemarkchische bezallung starkhe werbungen vorgehn” sollten. Auch hier sollte Anholt, zumal er „daselbst am negsten angesessen” sei, Nachforschungen anstellen und darüber nach München berichten.

Direkte Maßnahmen verfügte Maximilian allerdings nicht. Denn eine neuerliche Eskalation wollte er unbedingt vermeiden, zumindest wollte er nicht die Liga als die Partei erscheinen lassen, die derart aggressiv vorging. Aus dem Grund hatte er schon einige Tage zuvor Anholt angewiesen, daß ligistische Einheiten „die Jrer König[lichen] W[ü]rd[en] in dennemarkh angehörige mit quartirn belegte orth ohne dilation zu raumen” hätten2.

In diesen Wochen intensivierte sich die Korrespondenz zwischen dem Kurfürsten und Feldmarschall Anholt. Denn Tilly selbst war in diesen Wochen im Frühjahr nicht bei seinen Truppen, sondern auf diplomatischer Mission am Kaiserhof3. Dementsprechend fungierte Anholt als Tillys regulärer Stellvertreter im Hauptquartier, worauf Maximilian auch großen Wert legte. Denn im selben Schreiben mahnte er Anholt, der eigentlich wegen privater Angelegenheiten um Urlaub („Licenz”) gebeten hatte, bei der Armee präsent zu bleiben.

  1. Kurfürst Maximilian an Feldmarschall Anholt, 22. Mai 1624, BayHStA Kurbayern Dreißigjähriger Krieg Akten 179 fol. 7-7‘ Konzept. []
  2. Kurfürst Maximilian an Feldmarschall Anholt, 13. Mai 1624, BayHStA Kurbayern Dreißigjähriger Krieg Akten 179 fol. 6-6‘ Konzept. []
  3. Siehe Michael Kaiser (2024, 9. April). 9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser. dk-blog. Abgerufen am 23. April 2024, von https://doi.org/10.58079/w6qe . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. Mai 2024). 22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11ou2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.