Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern

Politische Kommunikation zwischen den verschiedenen Höfen war ein langwieriges Geschäft, das die jeweiligen Kanzleien beschäftigte. Manchmal griffen die Fürsten aber auch selbst zur Feder: sog. Handbriefe waren eher selten und von besonderem Wert, zeigten sie doch mehr als die übliche Korrespondenz, was die einzelnen Herrscher dachten.

So verhielt es sich mit Maximilian von Bayern, dessen Korrespondenzen mit vielen politischen Zentren über Jahre hinweg sehr intensiv waren. Eine besondere Beziehung bestand zu Ferdinand, seinem jüngeren Bruder, der als Kurfürst von Köln am Niederrhein regierte. Selbstverständlich hatte sich auch hier ein routinierter Informationsaustausch etabliert. Am 26. Mai 1624 schrieb der bayerische Kurfürst nun sehr ausführlich an Ferdinand und legte dabei in bemerkenswerter Offenheit seine Einschätzungen dar1.

Er reagierte damit auf Briefe Ferdinands, die dieser Mitte Mai nach München geschickt hatte. Konkret ging es um eine diplomatische Initiative von französischer Seite; Francois Langlois de Fancan, der aktuelle Gesandte des französischen Hofes, hatte nun Angebote zur Kooperation gemacht, die Maximilian erstaunten. Denn tatsächlich hatte dieser, wie er seinem Bruder darlegte, nun schon über Jahre hinweg genau diese Schritte zu einer gemeinsam abgestimmten Politik gemacht, dazu auch einen eigenen Rat an den französischen Hof abgesandt, der sich um diese Verbindungen zu kümmern hatte. Daß der bislang unbekannte Diplomat Fancan jetzt Vorschläge zur Unterstützung Bayerns mache, kam Maximilian „selzamb” vor: denn alles dies sei „vor etlich iarn richtig abgeredt und beschlossen”: vielleicht wisse dieser Gesandte gar nicht richtig Bescheid?

Überhaupt sei das ganze Verfahren, wie Maximilian weiter ausführte, merkwürdig. Er erläuterte seinem Bruder die sonst üblichen diplomatischen Praktiken der französischen Krone und führte auch das Personal auf, mit dem üblicherweise die hier angesprochenen Materien verhandelt wurden. Insgesamt schätzte der bayerische Kurfürst diese Initiative als wenig vertrauenswürdig ein. Besonders der Vorschlag, daß die Liga sich gegenüber Aktivitäten der „engellendische[n] faction” nicht zu Wehr setzen solle, leuchteten Maximilian wenig ein.

Der Kurfürst schloß also mit dem Befund, daß „das regiment und humores in Frankreich sein selzamb, wanklhaft und inen weder eins oder das zu vil oder zu wenig (…), die ministri unerfaren, confus, könen leicht propter ignorantiam circumstantiarum et ob affectus andere intentiones fassen, das alte umbkeren, endern, neue anschlag vornemen”.

Am Ende nannte der bayerische Kurfürst seine Ausführungen nur „meine unfürgreifliche gedanken”, doch das war ein eher unüblich bescheidener Ausdruck für diesen Fürsten. Eigentlich wußte Maximilian sehr genau, was er wollte, und vor allem sah er auch seinen jüngeren Bruder eindeutig in der „Rolle eines Juniorpartners“2. Dieses durchaus hierarchisch empfundene Verhältnis wurde hier nicht so deutlich, auch deswegen sind die Ausführungen vom Ende Mai 1624 so bemerkenswert.

  1. Maximilian von Bayern an Ferdinand von Köln, München 26. Mai 1624, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 190, S. 528-539. []
  2. Zum Verhältnis zwischen Maximilian und Ferdinand siehe Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 148 f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. Mai 2024). 26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11qc8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.